Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Datenschutzinformationen zur Internetpräsenz

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Die Transparenz der Datenverarbeitung ist ein bedeutendes Element im Datenschutz. Wir nehmen unsere Verantwortung, den Schutz Ihrer Daten im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sicherzustellen, sehr ernst. Mit den nachfolgenden Datenschutzinformationen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Munich Re Gruppe und die Ihnen nach dem jeweiligen Datenschutzrecht zustehenden Rechte informieren.
    Die folgende Datenschutzinformation gilt für die Internetpräsenzen von Munich Re.

    Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
    Aktiengesellschaft in München
    Königinstraße 107
    80802 München
    Telefon:+49(89)3891-0
    Telefax:+49(89)399056
    E-Mail: contact@munichre.com

    (nachfolgend „Munich Re“ oder „wir“)

    Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter/Group Compliance & Legal – oder unter der E-Mail-Adresse datenschutz@munichre.com.

    3.1 Welche Datenkategorien nutzen wir und für welche Zwecke werden personenbezogene Daten verarbeitet?

    Munich Re verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, unser Internetangebot, ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten zu nutzen – mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser automatisch beim Seitenaufruf an uns übermittelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Ziffern 4 bis ‎6.

    Eine automatisierte Entscheidungsfindung findet nicht statt.

    3.2 Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet?

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.

    Die konkrete Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung hängt davon ab, in welchem Zusammenhang und für welchen Zweck wir Ihre Daten erhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie ab Ziffer ‎4.

    3.3 Wer erhält Ihre Daten?

    Innerhalb von Munich Re erhalten nur die zuständigen Personen und Stellen die betroffenen Daten, die für den jeweiligen Vorgang erforderlich sind. Die Daten können zu den jeweils erhobenen Zwecken auch an Dienstleister übermittelt werden. Die Einbindung von Dienstleistern ist z. B. im Rahmen der Verwaltung und Wartung von IT-Systemen erforderlich. Eine Unterstützung durch externe Dienstleister erfolgt z. B. im Bewerbermanagement. Sie erhalten dann konkrete Hinweise zur Verwendung Ihrer Daten, wenn wir für einzelne Prozesse personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten.

    Dienstleister, die wir zur Übersendung Ihrer erbetenen Informationen (z. B. Auskünfte per Brief, Zusendung von Newsletter usw.) einschalten, erhalten die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Postunternehmen erhalten die Namens- und Adressdaten). Die Liste aller Dienstleister, die im Auftrag Datenverarbeitungen durchführen, kann unter dem Link „Weitere Informationen“ am Ende dieser Webseite eingesehen bzw. heruntergeladen werden.

    3.4 Werden Ihre Daten in ein Drittland übermittelt?

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich in Deutschland oder in Ländern, die der Europäischen Union (EU) bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) angehören. Sollten wir personenbezogene Daten an (Sub-)Dienstleister außerhalb des EWR weitergeben, erfolgt dies nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche interne Datenschutzvorschriften oder Vereinbarung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) vorhanden sind. Detaillierte Informationen dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können Sie unter der oben genannten Adresse anfordern.

    3.5 Welche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ergreifen wir?

    Wir treffen jeweils nach dem Stand der Technik angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

    3.6 Welche Datenschutzrechte können Sie als betroffene Person geltend machen?

    Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten anfordern. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben, haben Sie jederzeit das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen; falls Sie bei der Einwilligung auf keinen anderen Weg hingewiesen wurden, können Sie den Widerruf ebenfalls an die o. g. Adresse richten.

    Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Zur Wahrnehmung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte an die o. g. Adresse. 

    3.7 An wen können Sie sich im Fall einer Beschwerde wenden?

    Sollten Sie der Meinung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen anwendbares Datenschutzrecht verstoßen, haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

    Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
    Promenade 18
    91522 Ansbach

    3.8 Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

    Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die in dieser Datenschutzinformation genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch, Steuergesetze und der Abgabenordnung geregelt sind, mehr bestehen. Darüber hinaus bewahren wir personenbezogene Daten nur in Einzelfällen auf, wenn dies im Zusammenhang mit der Verteidigung, Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nähere Informationen finden Sie, soweit relevant, bei den einzelnen Datenverarbeitungen.

    3.9 Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?

    Sie sind nicht verpflichtet, im Rahmen der Nutzung der Munich Re Internetseiten personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings gibt es Services, für die wir personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, z. B. um Ihnen Informationen, angeforderte Newsletter wie die „Munich Re E-Mail-Informationen“ oder Auskünfte zu einem Vertrag zu übersenden oder Sie in einem Bewerbungsprozess zu berücksichtigen. Ohne diese Daten können die gewünschten Leistungen seitens Munich Re nicht erbracht werden. Wir erheben jeweils nur die tatsächlich erforderlichen Daten. In den Fällen, in denen wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, werden wir Sie, sofern nicht bereits in diesen Datenschutzinformationen enthalten, jeweils gesondert über Zwecke, Empfänger, Rechtsgrundlage und weitere Rechte Ihrerseits informieren.

    Während einer Online-Sitzung werden auf Ihrem Rechner sogenannte Cookies gespeichert. Dies sind kleine Dateien, welche die Darstellung und Bedienung unserer Webseite steuern. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in unseren „Cookie Einstellungen“, welche Sie als Link unten auf jeder unserer Seiten finden.

    Wir erheben und speichern automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion
    • verwendetes Betriebssystem
    • IP Adresse
    •  Referrer URL (von welcher URL kommt der User)
    • Hostname (Netzwerkname) des zugreifenden Rechners
    • Uhrzeit der Serveranfrage

    Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen und ggfs. an eine Sicherheitsbehörde (Polizei, Staatsanwaltschaft) zu melden, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung unserer Internetseiten bekannt werden (z. B. Angriffe auf unser Netzwerk).

    Die Verarbeitung beruht auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist die Zurverfügungstellung einer sicheren und funktionierenden Webseite.

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

    Während Ihrer Online-Sitzung verwenden wir die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (Lindenspürstraße 32, 70176 Stuttgart) zur nicht-personenbezogenen Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, die Ihr Browser automatisch beim Besuch unserer Webseite an uns übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP-Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse erfolgt nicht. Die von WiredMinds erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine natürliche Person zu. WiredMinds nutzt diese Informationen, um unternehmensbezogene Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen, unsere Internetpräsenz und unser Marketing allgemein zu verbessern. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht genutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.

    Die Verarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir wissen wollen, welche Unternehmen an unseren Angeboten interessiert sind. Dies stellt auch unser berechtigtes Interesse dar. 

    Auf unseren Internetseiten sind Funktionen von sozialen Netzwerken bzw. so genannte Social Plug-Ins in Form von kleinen Bildsymbolen eingebunden. Im Einzelnen binden wir derzeit folgende soziale Netzwerke als Bildsymbol in unseren Internetauftritt ein: LinkedIn, YouTube, Instagram, Facebook, X and Xing.

    Standardmäßig bettet Munich Re ausschließlich deaktivierte Bildsymbole ein, die beim Aufruf der Munich Re Internetseiten keinen Kontakt mit den Servern dieser externen Netzwerke herstellen. Erst wenn Sie als Nutzer diese Bildsymbole durch Anklicken aktivieren und damit Ihren Wunsch zur Kommunikation mit diesen Anbietern erklären, werden die Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Durch Eingabe Ihrer persönlichen Log-In Daten bei dem Netzwerk wird dadurch eine Verbindung zu Ihrer Person hergestellt.

    Sie verlassen damit die Internetseiten der Munich Re und unseren Einflussbereich. Munich Re speichert nicht, welche externen Netzwerke Sie aktivieren. Beim nächsten Aufruf unserer Munich Re Internetseiten werden die Social Media Plug-Ins erneut im voreingestellten inaktiven Modus bereitgestellt, so dass bei einem erneuten Besuch unserer Webseite sichergestellt ist, dass keine Daten automatisch an soziale Netzwerke übermittelt werden.

    Wenn Sie mit den Social Plug-Ins interagieren, z. B. einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information an das soziale Netzwerk übermittelt und dort nach den Richtlinien des jeweiligen sozialen Netzwerkes gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das soziale Netzwerk sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen sozialen Netzwerkes.

      Eine von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse nutzt Munich Re, um Ihnen per E-Mail mit der gewünschten Information zu antworten. Dabei versenden wir sensible vertrauliche Informationen nur auf verschlüsseltem Weg und falls das nicht möglich ist, per Briefpost. Bezieht sich der Inhalt Ihrer Nachricht auf ein Vertragsverhältnis, bewahrt Munich Re die E-Mail auf. Die E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Korrespondenz mit Ihnen gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist das Führen einer Kommunikation mit Ihnen. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.

      Wir verarbeiten Ihre Daten nach Art 6. Abs. 1 lit. f DSGVO auch zur Gewährleistung der IT-Sicherheit des IT-Betriebs (z.B. Logging und Monitoring zur Abwehr unbefugter Zugriffe, unzulässiger Weitergabe von vertraulichen Informationen oder zur Störungsbehebung). Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Soweit dies mit dem ursprünglichen Zweck der Verarbeitung vereinbar ist, anonymisieren ggf. wir oder einzelne unserer Dienstleister protokollierte Nutzungsdaten, um die anonymen Daten anschließend zu Zwecken der Verbesserung der jeweiligen IT-Produkte, deren Sicherheit und Ähnlichem zu verwenden.

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der E-Mail Kommunikation ist dies zutreffend, wenn die Kommunikation mit Ihnen final abgeschlossen ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (bei Vertragsabschluss und/oder Anbahnung) mehr bestehen. Auch nach Abschluss eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

      Wenn Sie dies wünschen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Munich Re E-Mail-Informationen und andere Marketing-Informationen, Einladungen zu Seminaren oder Events oder Umfragen sowie sonstige relevante und interessante Neuigkeiten von Munich Re („Munich Re E-Mail-Informationen“) zu senden.

      Dabei verarbeiten wir die folgenden Daten über Sie:

      • Ihre E-Mail-Adresse zum Versand der Munich Re E-Mail-Informationen,
      • Ihren Namen und Ihre Anrede, um Sie in den Munich Re E-Mail-Informationen persönlich anzusprechen, 
      • Informationen rund um Ihre erteilte Einwilligung zum Nachweis der Einwilligung (z. B. Metadaten wie Zeitpunkt der Anmeldung im sog. Double-Opt-In-Verfahren für die Munich Re E-Mail-Informationen) und
      • weitere Informationen, welche Sie uns freiwillig zur weiteren Verwendung mitgeteilt haben (zum Beispiel Geschäftsfelder wie Lebensversicherungen, über welche Sie gerne informiert werden möchten oder Ihr berufliches Tätigkeitsfeld).

      Die Rechtsgrundlage für den Versand und die persönliche Ansprache in den Munich Re E-Mail-Informationen ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Informationen zur Erteilung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir auf Basis unserer gesetzlichen Verpflichtung, diese nachweisen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). 

      Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn Sie sich von dem Verteiler der Munich Re E-Mail-Informationen abmelden. Darüber hinaus haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Daten, welche Sie uns mitgeteilt haben, zu ändern. Eine Abmeldung und Datenänderung kann jederzeit über einen in jeder Munich Re E-Mail-Information bereitgestellten Link erfolgen.

      Wir verarbeiten ggf. Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Whitepapers, Downloads, Broschüren oder sonstige PDFs, die Sie beispielsweise über ein Formular oder einen Download-Button angefordert haben, bereitzustellen. Dabei verarbeiten wir lediglich dann personenbezogene Daten über Sie, welche Sie uns im Rahmen der Bestellung bereitgestellt haben (z. B. beim Ausfüllen des entsprechenden Bestellformulars).

      Unsere Leistungen, insbesondere die Bereitstellung von Whitepapers, Downloads, Broschüren, PDFs oder Seminaren, können werbefinanziert sein, wenn wir Sie darauf im konkreten Einzelfall bei der Bestellung hinweisen („Kommerzialisierte Leistung“). Das bedeutet, dass wir Ihnen die Kommerzialisierte Leistung nur bereitstellen, wenn Sie dem Erhalt von Werbekommunikation per E-Mail, Telefon und/oder sonstigen Kommunikationskanälen (jeweils sofern angegeben) widerruflich zustimmen. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Bereitstellung der Kommerzialisierten Leistung hinaus, um Ihnen weiteres Informationsmaterial wie die Munich Re E-Mail-Informationen zukommen zu lassen. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

      Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Anbahnung und/oder Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Abschluss eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

      Soweit Munich Re bei der Nutzung ihrer Internetseiten anderweitig personenbezogene Daten erhebt (Bewerbungsverfahren, Teilnahme an Umfragen, Teilnahme an Events etc.), informieren wir sie darüber für den jeweiligen Einzelfall. Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten, auch außerhalb unserer Internetpräsenzen finden Sie weiter unten auf dieser Webseite im Bereich „Weitere Informationen zum Datenschutz strukturiert nach Unternehmen und Themen“.
      Die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Änderungen der Technik führen von Zeit zu Zeit zu Anpassungen an unserer Datenschutzinformation. Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch jeweils die aktuelle Version (derzeitiger Stand Juni 2025) unserer Datenschutzinformation.

      Weitere Informationen zum Datenschutz strukturiert nach Unternehmen und Themen

      Die Münchener-Rück-Gruppe und ihre Tochter- und Beteiligungsgesellschaften schützen Ihre personenbezogenen Daten. Unser Ziel ist ein verantwortungsbewusster und transparenter Umgang mit diesen Daten. Dabei wird die Verwendung der personenbezogenen Daten in den Bereichen wie Rückversicherung, Bewerbung, Geschäftsbeziehungen, Versicherung oder anderen Geschäftsthemen regelmäßig überprüft.

      Die folgenden Dokumente geben Ihnen einen Überblick über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten:

      Die Münchener Rück Aktie ist eine Namensaktie und wird heute an allen deutschen Börsen gehandelt. Daher sind unsere Aktionäre im Aktienregister namentlich verzeichnet.
      In und an den Gebäuden unserer Gesellschaft befinden sich Videokameras. Diese dienen dem Schutz der Immobilien und Mitarbeiter von Munich Re.
      Besucher unserer Gebäude werden namentlich erfasst. Dies erfolgt zur Abwicklung des Besuchs sowie aus Sicherheitsgründen.
      Der Pharmapool ist ein Zusammenschluss von Erst- und Rückversicherungsunternehmen, wobei die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft (Munich Re) Geschäftsführendes Mitglied des Pharmapools ist.

      Verbindlichen interne Unternehmensregeln

      Die verbindlichen internen Unternehmensregeln (Binding Corporate Rules, BCR) bilden die Grundlage für eine reibungslose konzerninterne Übermittlung personenbezogener Daten innerhalb einer Unternehmensgruppe.

      Im Wesentlichen enthalten die BCR Datenschutzanforderungen, die ein entsprechendes Mindestniveau entsprechend der Datenschutz-Grundverordnung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gewährleisten soll. Dies ermöglicht es einer globalen Unternehmensgruppe, personenbezogene Daten aus der EU weltweit zu übermitteln und zu verarbeiten.

      Die BCR von Munich Re sind von den europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der zuständigen bayerischen Datenschutzbehörde genehmigt worden.

      Die BCR informieren Sie über die Regeln für die internationale Übermittlung personenbezogener Daten zwischen den im EWR und den außerhalb des EWR tätigen Unternehmen der Munich Re-Gruppe.

      Die BCR beschreiben weiterhin, welche Rechte die Betroffenen im Falle einer solchen Übermittlung haben, was sie tun können, wenn sie ihre Rechte ausüben oder eine Beschwerde einreichen wollen, und wie sie sich an uns wenden können.

      Dienstleisterliste

      Die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG führt eine Liste aller Dienstleister, die für sie im Rahmen eines Vertrags tätig sein können. Ziel dieser Liste ist es, Transparenz über die Verarbeitung Ihrer Daten zu schaffen. Das bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Daten grundsätzlich an alle Dienstleister weitergegeben werden.