Pressemitteilung
27.06.2005
Die Gruppe
- Investorenkonferenz in London: Münchener-Rück-Gruppe stellt ihr internes Risikomodell vor
- Länder-und branchenübergreifende Tätigkeit schafft Vorteile für Aktionäre und Kunden
- Integriertes Risikomanagement unterstützt selektive und renditeorientierte Geschäftspolitik
Die Münchener-Rück-Gruppe veröffentlicht heute detaillierte Informationen über ihr internes Risikomodell. Demnach sind die frei verfügbaren finanziellen Mittel im Geschäftsjahr 2004 um 1,9 Mrd. € auf 22,6 Mrd. € gestiegen. Gleichzeitig ist das mithilfe dieses Modells ermittelte notwendige Risikokapital um 3,1 Mrd. € auf
14,4 Mrd. € gesunken. Diese Entwicklung untermauert und belegt die ausgezeichnete Risikotragfähigkeit der Münchener-Rück-Gruppe. Aufsichtsbehörden und Rating-Agenturen ermitteln die Kapitalanforderungen überwiegend nach anderen Kriterien, an denen die Erst- und Rückversicherer ihre Kapitalausstattung ausrichten müssen.
Jörg Schneider, im Vorstand der Münchener Rück u. a. für das Integrierte Risikomanagement verantwortlich: "Die Verbesserung unserer Kapitalausstattung ist Ergebnis unserer langjährigen Strategie, Risiken weltweit und branchenübergreifend zum Ausgleich zu bringen. Unser Vorteil ist die Risikostreuung: Wir sind mit Rück- und Erstversicherung breit und deshalb sicher aufgestellt. Zusätzlich haben wir die Konzentrationsrisiken in unseren Kapitalanlagen gezielt reduziert, indem wir unsere Beteiligungen in der deutschen Finanzdienstleistung abgebaut haben, so jüngst bei BHW, Allianz und Commerzbank. Interne Risikomodelle wie das der Münchener Rück machen Zusammenhänge deutlich, die sich aus veröffentlichten Bilanzen nicht ableiten lassen. Die mit Hilfe des Risikomodells erkennbaren Vorteile einer breiten Risikostreuung erhalten weltweit eine immer größere Beachtung und Akzeptanz."
Diese Thematik erläutert die Münchener Rück heute auf einer Investorenkonferenz in London. Mit ihrem Modell ermittelt die Münchener-Rück-Gruppe das für die Bedeckung von zwei Jahrhundertverlusten innerhalb eines Kalenderjahres erforderliche Risikokapital. Das Integrierte Risikomanagement der Münchener Rück nutzt die aus der Modellierung gewonnenen Erkenntnisse, um Risiken einzuschätzen und zu begrenzen.
Aktives Kapitalmanagement und nachhaltige Rendite im Fokus
Integriertes Risikomanagement
Dieser neue Zentralbereich berät und unterstützt den Vorstand bei der Umsetzung der Risikostrategie der Münchener-Rück-Gruppe. Das betrifft:
- Abbau von Marktrisiken, insbesondere Konzentrationsrisiken
- Diversifikation von Versicherungsrisiken
- Optimierung des Versicherungsbestandes
Die Präsentation zur Investorenkonferenz finden Sie unter www.munichre.com
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
signed von Bomhard signed Küppers
Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Munich Re beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.