Mediathek
Nutzungsbedingungen
Die hier bereitgestellten Bilder können von Ihnen kostenlos für kommerzielle und nicht kommerzielle Zwecke genutzt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass außer den üblichen Bildoptimierungen keine Manipulationen der Inhalte zulässig sind. Das Bildmaterial darf zudem in keinem Kontext verwendet werden, der für Munich Re oder die abgebildeten Personen herabwürdigend ist.
Für jede Nutzung ist eine korrekte Quellenangabe Voraussetzung.
Vorstand



Dr. oec. publ. Joachim Wenning*
1965, Diplomvolkswirt,
seit 1991 bei Munich Re
Vorsitzender



Dr. rer. pol. Thomas Blunck
1965, Diplombetriebswirt,
seit 1999 bei Munich Re



Nicholas Gartside
1975, Master in International Relations,
seit 2019 bei Munich Re



Dr. jur. Doris Höpke
1966, Juristin,
seit 1999 bei Munich Re



Dr. rer. nat. Torsten Jeworrek
1961, Diplommathematiker,
seit 1990 bei Munich Re



Dr. rer. nat. Christoph Jurecka*
1974, Diplom-Ingenieur
seit 2019 bei Munich Re



Hermann Pohlchristoph
1965, Diplomkaufmann,
seit 2002 bei Munich Re



Dr. rer. pol. Markus Rieß
1966, Diplomvolkswirt,
seit 2015 bei Munich Re



Dr. rer. pol. Peter Röder
1960, Diplomkaufmann,
seit 1989 bei Munich Re
Architektur

Hauptgebäude mit Schmuckhof, Königinstraße 107
Das Hauptgebäude in der Königinstraße 107 entstand 1912/13 nach den Entwürfen der Architekten Oswald Eduard Bieber und Wilhelm Hollweck. Seit 1973 steht das von Jugendstil und Klassizismus geprägte Gebäude unter Denkmalschutz.
© Munich Re


© Munich Re

© Munich Re |

© Munich Re |

© Munich Re

Hauptgebäude (Gartenansicht) © Munich Re |

© Munich Re

Empfang Hauptgebäude © Munich Re |

Ostgebäude und Terrasse, Königinstraße 38
Gegenüber dem Hauptgebäude entstand von 1963 bis 1965 der erste Erweiterungsbau von Munich Re, das Ostgebäude, entworfen von Maurer, Denk und Mauder. Es verkörpert mit seiner eloxierten Aluminiumfassade die klare Form der Architektur der 60er-Jahre. Auf der Terrasse befinden sich seit 1965 der Aluminiumbrunnen „Fassung zwei“ des Münchner Bildhauers Georg Brenninger und seit Frühjahr 2000 die Aluminiumskulptur „Konkav gerundet“ aus dem Jahr 1973 von Rupprecht Geiger.
© Munich Re

© Munich Re |

© Munich Re |

© Munich Re |

Geschäftsgebäude Süd 1, Gedonstraße 10
Nach rund zweijähriger Bauzeit wurde im Frühjahr 2002 das Bürohaus in der Gedonstraße 10 wieder eröffnet. Ganz im Sinne einer „Stadtteilreparatur“ haben die Vorarlberger Architekten Baumschlager und Eberle den ehemals von Waschbetonplatten dominierten massiven Bau aus den 70er-Jahren umgestaltet und gleichzeitig in ein modernes Niedrigenergiehaus verwandelt.
Außenansicht des umgebauten Geschäftsgebäudes Süd 1 Architekten: Baumschlager & Eberle, Lochau, 2002
© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

Geschäftsgebäude am Münchner Tor, Schlüterstraße 6–10
Seit Mai 2004 wird der bisherige Gebäudekomplex von Munich Re rund um die Königistraße durch das rund drei Kilometer entfernte Geschäftsgebäude am Münchner Tor im Norden Schwabings ergänzt. Das aus einem 85 Meter hohen Hochhaus und einem sechsgeschossigen Flachbau bestehende architektonische Ensemble wurde von den Münchner Architekten Allmann Sattler Wappner konzipiert und bietet rund 1.200 Mitarbeitern Platz.
Außenansicht Hochhaus am Münchner Tor Allmann Sattler Wappner Architekten, München, 2004
© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re
© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re

© Munich Re
© Munich Re
© Munich Re
© Munich Re
Geschichte

Carl von Thieme
(1844–1924) gründet 1880 die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Genehmigung
Das königlich-bayerische Staatsministerium des Inneren genehmigt am 15. März 1880 die Gründung der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Geschäftsgebäude
Das Geschäftsgebäude der Münchener Rück nach einem Entwurf der Architekten Oswald Eduard Bieber und Wilhelm Hollweck. Die Bauzeit gibt heute Anlass zum Staunen: Mit den Erdaushubarbeiten wurde im Januar 1912 begonnen, am 20. März 1913 war das Haus schon zum Einzug fertig.