Munich Re logo
Not if, but how

Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Hagel – Eine unterschätzte, zunehmende Gefahr
Gute Gründe, um zu handeln
Hagel – Eine unterschätzte, zunehmende Gefahr
© Marco Kaschuba
    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Wer einmal einen schweren Hagelsturm erlebt hat, kennt die zerstörerische Gewalt dieser Naturgefahr: Wenige Minuten reichen, um ganze Ernten zu häckseln, Autos einzudellen und Gebäude schwer zu beschädigen. Sie treten oft nur lokal auf, erzeugen aber gelegentlich Milliardenschäden. Eine neue Studie, bei der Munich Re mit einer Forschungseinrichtung kooperiert, zeigt, dass in Europa in der Vergangenheit schwere Hagelschläge zugenommen haben. Gleichzeitig ist das Schadenpotenzial gewachsen, da die Werte gestiegen und moderne Gebäudefassaden empfindlich sind: Gute Gründe, um zu handeln.
    Facts and figures: Largest hailstone was found in 2010 in South Dakota, USA

    Zum Teil tennisballgroße Eisklumpen und knapp eine Million beschädigte Gebäude – es waren Hagelunwetter der Superlative, die sich im Juli und August 2013 in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen entluden. Das typische Schadenbild: zertrümmerte Dachziegel, durch die Regenwasser ins Gebäudeinnere lief. Zerstörte Solaranlagen, Löcher in den Fassaden, kaputte Autos. Im Raum Tübingen-Reutlingen in Baden-Württemberg waren mancherorts 90 Prozent der Gebäude betroffen. Der Gesamtschaden der Hagelstürme 2013 für Kfz- und Sachversicherer in Deutschland betrug mehr als 4 Mrd. €, davon entfielen 3,1 Mrd. € auf Gebäude. Der größte Hagelstein hatte rund 14 Zentimeter Längsdurchmesser, ein Rekord für Deutschland. Es stellt sich die Frage, was aus solchen Ereignissen gelernt werden kann.

    Nehmen Hagelschläge durch den Klimawandel zu?

    Im Rahmen einer Doktorarbeit, die mit Unterstützung von Munich Re in Zusammenarbeit mit dem European Severe Storms Laboratory (ESSL) entstanden ist, wurde ein neues statistisches Verfahren („AR-CHaMo“) entwickelt, um die Wahrscheinlichkeit für kleinräumige Schwergewitterereignisse auf Basis von großräumigen Beobachtungen (sogenannten Reanalyse-Daten) für den Zeitraum 1979 bis 2015 abzuleiten. Somit lässt sich erkennen, ob und wo Hagelschläge tatsächlich häufiger geworden sind. Die Ergebnisse brachten Indizien dafür, dass der Klimawandel als ein beitragender Faktor betrachtet werden kann, da höhere Temperaturen die entdeckten Feuchtezunahmen erklären können.*

    Studie mit neuem statistischen Verfahren: Indizien für Einfluss des Klimawandels auf Häufigkeit von Hagelschlägen

    Die Ergebnisse:

    • Die häufigsten Hagelschläge mit Hagelsteinen größer als 2 Zentimetern gibt es in Norditalien, Rumänien, an den Pyrenäen und im Balkan. In Deutschland hagelt es im Süden deutlich häufiger als im Norden.
    Häufigste Hagelereignisse in Europa in Norditalien, Rumänien, an den Pyrenäen und im Balkan
    • In den betrachteten 37 Jahren nahm die Zahl der Hagelereignisse insgesamt deutlich zu. Besonders stark war die Zunahme in Norditalien und an der Adriaküste. Geringere Zunahmen gab es in Zentraleuropa mit Frankreich, den Benelux-Staaten und Deutschland. Leichte Abnahmen fand die Studie für Südwestfrankreich und Teile der iberischen Halbinsel.
    Zahl der Hagelereignisse in Europa nahm 1979-2015 insgesamt deutlich zu
    Die Studie soll nun in zwei Richtungen ausgeweitet werden: Mit Hilfe von Klimasimulationen wird die Veränderung künftiger Gewitterereignisse in Europa untersucht. Zudem wird die Analyse in der Zukunft noch auf Nordamerika ausgeweitet werden.

    Was muss getan werden, um Schäden zu verhindern?

    Es gibt Hinweise auf eine höhere Schadenanfälligkeit moderner Gebäude zum Beispiel in Zentraleuropa. Insbesondere Solaranlagen stehen im Fokus, die größeren Hagelkörnern häufig nicht standhalten. Ähnlich ist es mit Gebäudehüllen. Die US-Versicherer arbeiten daher eng mit dem Forschungszentrum Insurance Institute for Business & Home Safety (IBHS) zusammen, das entsprechende Resistenztests durchführt. Einer zügigen Entwicklung von hagelfesten Anlagen und Materialien steht jedoch entgegen, dass es in vielen Ländern, auch in Deutschland, keine ausreichenden Vorgaben gibt, um periphere Installationen an Gebäuden besser vor Hagelkorngrößen ab 3 - 4cm zu schützen.

    Verschiedene Hagelgrößen und Schadenbilder
    Moderne Häuserfassaden sind bei schweren Hagelereignissen besonders schadenanfällig, da Hagelkörner häufig durch den Wind schräg auftreffen. Das gilt zum Beispiel in Deutschland für Gebäudehüllen, die mit einem modernen Wärmedämmsystem ausgestattet wurden. Bei diesen isolierten Fassaden wird bei Hagel oft der dünne Oberputz abgeschlagen und das Gebäude durch Nässe beschädigt. Auch die aufwändigen Fassaden moderner Geschäftsgebäude können zu großen Einzelschäden führen.

    In der Schweiz, wo die Baustandards ähnlich wie in Deutschland sind, lag der Anteil beschädigter Gebäude bei moderneren Baujahren systematisch höher als bei älteren: So erlitten bei Hagelschlägen im Kanton Aargau etwa 8 Prozent der Gebäude aus den 1940er Jahren Schäden, bei Gebäuden mit Baujahr ab 2000 waren es 15 Prozent.

    Ein Blick auf die Schweiz zeigt auch, wie sich die Hagelresistenz erhöhen lässt. Unter Beteiligung von Eigentümer- und Versicherungsverbänden sowie des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins wurde 2010 das Schweizer Hagelregister (www.hagelregister.ch) eingeführt. Die Initiative motiviert Baustoff- und -elementehersteller dazu, ihre Produkte auf Hagelwiderstand testen und zertifizieren zu lassen. Ergebnis ist eine zentrale Datenbank mit Prüfsiegel für hagelsicheres Bauen. Ein Ableger dieser Initiative ist auch in Österreich aktiv.

    Für andere Länder, auch Deutschland, wäre eine solche Initiative zur Begrenzung künftiger Schäden auf jeden Fall wünschenswert. Nicht zuletzt wegen der erwarteten Folgen des Klimawandels.

    * Rädler, A.T., Groenemeijer, P., Faust, E., Sausen, R., 2018: Detecting severe weather trends using an Additive Regressive Convective Hazard Model (ARCHaMo). J. Appl. Meteor. Climatol., DOI:10.1175/JAMC-D-17-0132.1
    Munich Re Experten
    Eberhard Faust
    Eberhard Faust
    Forschungsleiter Klimarisiken und Naturgefahren
    Munich Re (bis 01.11.2020)
    Profilbild Anja Rädler
    Anja Rädler
    Meteorologin und Sturmexpertin

    Newsletter

    Immer einen Schritt voraus mit exklusiven Einblicken und Branchen-Updates! Abonnieren Sie unseren Munich Re Insights Newsletter und lernen Sie die neuesten Trends im Risikomanagement, Expertenanalysen, Markteinblicke und Innovationen in der Versicherungsbranche aus erster Hand kennen. Seien Sie Teil unserer Gemeinschaft von Vordenkern bei Munich Re und machen Sie sich auf den Weg in eine widerstandsfähigere Zukunft.