
Digitalisierung verantwortungsbewusst nutzen
Vorrang für Datenschutz und Cybersicherheit

Verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz und Big Data

Künstliche Intelligenz und Big Data werden zukünftig eine zentrale Rolle in der Versicherungswirtschaft spielen, sei es bei der Produktgestaltung, im Underwriting, im Schadenmanagement oder in internen Abrechnungsprozessen. Haftungsfragen ändern sich durch den Einsatz von KI in Produkten und Dienstleistungen, die versichert werden, zum Beispiel beim autonomen Fahren oder in der Medizin. Um die Rechte unserer Kunden zu wahren, sind bei der Nutzung neuer datenbasierter Algorithmen ethische Grundsätze unverzichtbar. Unter der Leitidee „Responsible Artificial Intelligence“ erarbeitet Munich Re derzeit eine Strategie, die auf den vier Grundsätzen der „Ethischen Leitlinien für vertrauenswürdige KI“ basiert.
Die Grundsätze der „Ethischen Leitlinien für vertrauenswürdige KI“
- Achtung der menschlichen Autonomie
- Vorbeugung von Schäden
- Fairness
- Erklärbarkeit
Abgeleitet aus diesen Grundsätzen hat Munich Re für das eigene Handeln Anforderungen an einen verantwortungsvollen Umgang mit KI definiert.
Weiterbildung unserer Entwickler und Mitarbeiter

Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt – speziell in einem so daten- und wissensgetriebenen Unternehmen wie Munich Re. Umso wichtiger ist uns eine zielgruppenspezifische Aus- und Weiterbildung für unsere Entwickler, Nutzer und Führungskräfte. Damit wollen wir gewährleisten, dass unsere KI-basierten Systeme immer den relevanten Standards entsprechen und unsere Mitarbeiter in der Lage sind, sie verantwortungsvoll einzusetzen.
Im Zuge der Digitalisierung hat sich die Menge der verfügbaren Daten signifikant erhöht. Dies hat innovativen Geschäftsmodellen und zahlreichen neuen Anwendungsmöglichkeiten den Weg geebnet. Gleichzeitig wird das Anwendungsgebiet der Datenanalyse zunehmend vielschichtiger und erfordert die permanente Aus- und Weiterbildung von Experten sowie einen branchenübergreifenden Wissenstransfer.
Um die digitale Bereitschaft unserer Mitarbeiter zu unterstützen, haben wir eine Lernkultur etabliert, die die digitalen Prioritäten der Munich Re in den Mittelpunkt stellt. Darüber hinaus bieten wir unseren Entwicklern, Anwendern und Managern zielgruppenspezifische Aus- und Weiterbildungen z. B. über unsere Digital School, das Data Analytics Curriculum und den Cyber Expert Pool. 2018 haben wir die "Digital School"; ins Leben gerufen. Dies ist ein umfassendes digitales Schulungsprogramm für alle Mitarbeiter im Bereich Rückversicherung. Ziel der Schule ist es, sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter mindestens Grundkenntnisse über die digitalen Technologien und Trends hat, die uns betreffen. Der "Cyber Expert Pool" wurde im selben Jahr wie die Schule ins Leben gerufen, um sich auf die Rückversicherungsseite unseres Geschäfts zu konzentrieren. Es handelt sich um ein spezielles Schulungsprogramm für Cyber-Security-Experten, das darauf abzielt, Kandidaten mit entsprechender Berufserfahrung in der Cyber-Security für die Arbeit an Cyber-Underwriting zu qualifizieren. Zusätzlich investiert Munich Re mit einem "Black Belt Curriculum"; erheblich in die Datenanalyse-Expertise ihrer Versicherungsmathematiker und Underwriter.