
Gewitter, Hagel und Tornados
Lokal begrenzt, extreme Schäden
Gewitterschäden nehmen zu
Schäden aus schweren Gewittern in Nordamerika im Jahr 2017
In den USA sind Gewitter neben Hurrikanen das wichtigste Unwetterrisiko für die Versicherungswirtschaft. Ein Tornado oder ein gewaltiger Hagelsturm, der das Zentrum einer Großstadt trifft, kann einen extrem hohen Einzelverlust verursachen.
Die Lage in Gebieten östlich der Rocky Mountains ist aus globaler Sicht einzigartig, mit starken und häufigen schweren Gewitterausbrüchen, sehr oft mit vielen Tornados.
Die aggregierten Schäden zeigen in den letzten Jahrzehnten selbst bereinigt um den Wertezuwachs eine steigende Tendenz. Allein 2017 betrug der Gesamtschaden aus schweren Gewittern („Severe Convective Storms“) in Nordamerika über 25 Milliarden US-Dollar. Etwa drei Viertel davon trug die Versicherungswirtschaft. Neben Sachschäden an Gebäuden spielen dabei Schäden an Kraftfahrzeugen eine wesentliche Rolle.
Schwere Gewitter und der Klimawandel
Wissenschaftliche Studien liefern Hinweise darauf, dass der Trend zu steigenden Schäden durch schwere Gewitter in Nordamerika im Zusammenhang mit Veränderungen bei meteorologischen Parametern steht, insbesondere dem Anstieg der Temperatur und Feuchte in der Atmosphäre.
Ein Beitrag des Klimawandels zum Anstieg der (wertebereinigten) Schwergewitterschäden ist daher sehr naheliegend.
Normalisierte Schäden durch schwere Gewitter in Nordamerika wachsen
Wie in Nordamerika sind in Europa die normalisierten Schäden durch schwere Gewitter gestiegen
Auch in Europa hat die Intensität von Gewittern in bestimmten Regionen in den vergangenen Jahren zugenommen.
Schwere Gewitter können praktisch überall auftreten. Allerdings lassen sich auch Gebiete identifizieren, die eine besonders hohe Gewitter- und damit auch Schadenwahrscheinlichkeit aufweisen. In diesen Regionen liegen die Schadenpotenziale oft in Milliardenhöhe.
Ähnlich wie in Nordamerika legen auch in Europe wissenschaftliche Untersuchungen nahe, dass sich das Schadenpotenzial insbesondere aus gewitterbedingten Hagelereignissen in Teilen Europas nicht nur wegen zunehmender Werte und Reparaturkosten verändert. Auch die Wahrscheinlichkeiten bezüglich Häufigkeit und Intensität von Gewittern unterliegen einem Wandel. Daran dürfte der Klimawandel einen Anteil haben, da wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Gebäude und Infrastruktur sind bei schweren Hagelereignissen sehr schadenanfällig. Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden sind angesichts der steigenden Schäden unbedingt nötig.
Sturzfluten, Erdrutsche und Überschwemmungen – Schwergewitter kommen selten allein
Tornados – Nicht nur in den USA
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Lösungen für Risikobewertung und -management
Rückversicherungslösungen
Branchenlösungen

