Munich Re logo
Not if, but how

Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Sarah und Kerstin
© Myrzik & Jarisch

Das sind Sarah und Kerstin

Sie arbeiten als Heads of IT Sub-Section Run Applications EMEA bei Munich Re Deutschland an unserem Standort in München.

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Effiziente und sichere IT-Services für Kollegen

    Ob  Bilanzierung,  Risikoprüfung  oder interne  Kommunikation –  der digitale Arbeitsplatz  bei Munich Re umfasst  eine  Vielzahl von Anwendungen und Werkzeugen.  Sie alle  müssen höchste Anforderungen in puncto Kosteneffizienz und stabile Leistung erfüllen.  Ein  Teil der  Verantwortung für den Betrieb und das Management  dieser Anwendungen für Munich Re in Europa liegt  in den Händen unserer Leiterinnen für Betriebsanwendungen EMEA.  Und das sind Kerstin und Sarah. Gemeinsam führen sie mehr als ein Dutzend Service Manager und Anwendungs-Support-Spezialisten.

    Als  erfahrene IT-Managerinnen  mit ausgeprägten  Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten sorgen Kerstin und Sarah  dafür, dass die Service  Provider verlässliche Anwendungsdienste anbieten, denen  alle Mitarbeiter bei Munich Re  vertrauen können.  Um  Innovationen  in  einen  kosteneffektiven Betrieb einzubinden, arbeiten die beiden eng  mit anderen IT-Einheiten wie etwa Business Solutions und Business Technology zusammen.

    Das zeichnet die Arbeit von Sarah und Kerstin aus

    2
    Frauen
    So viele Menschen verantworten den Bereich der Betriebsanwendungen bei Munich Re in Europa.
    14
    Mitarbeiter
    Kerstin und Sarah führen gemeinsam.
    300+
    Anwendungen
    So viele digitale Anwendungen haben unsere IT-Managerinnen im Blick.
    Das Teilen unserer Führungsrolle bietet einzigartige Vorteile: Wir haben ineinander immer eine integrierte Sparringspartnerin, persönliche Beraterin und eine Partnerin, mit der wir gemeinsame neue Ideen entwickeln können. Wir teilen unsere Stärken – denn darum geht es bei Munich Re.
    Kerstin
    Head of IT Sub-Section Run Applications EMEA,
    Munich Re, Deutschland

    Einblick in Sarahs und Kerstins Arbeitswelt bei
    Munich Re

    Kerstin:  „Sarah und ich hatten erkannt, dass wir an demselben Punkt im Leben angekommen waren. Wir waren beide in Teilzeit arbeitende Mütter mit Kindern im Kindergartenalter, die ihre Karriereperspektiven  aber  auf keinen Fall  aufgeben wollten. So kamen wir auf  die Idee, uns gemeinsam zu bewerben. Wir waren  einfach  die perfekten Kandidatinnen  für so ein Modell  – gleiche Qualifikation, dieselben Einstellungen und Ziele. Hinzu kam, dass wir ähnliche Vorstellungen davon hatten, wie wir unser Team führen wollen.“

    Sarah:  „Proaktivität war der ausschlaggebende Faktor, dass wir die Stelle gemeinsam antreten konnten. Kerstin und ich entwickelten  gemeinsam  ein Konzept, um zu zeigen, wie wir unser Modell der geteilten Verantwortung umsetzen wollten. Natürlich musste jede von uns zuvor noch den Auswahlprozess selbst meistern, um sich generell für die Stelle zu qualifizieren. Das ist uns gelungen. Durch die geteilte  Führung konnten wir  dann  den nächsten Schritt in unserer Karriere gehen – als Mütter und als Fachkräfte.“

    Sarah:  „Wir machen das Beste aus unser 60:60-Position mit zeitlich geregelten Tagen und vollen Kalendern. Wir springen  außerdem  an freien Tagen und während  der  Urlaube füreinander  ein. Unsere Kollegen schätzen die verbesserte Verfügbarkeit, die sich daraus  ergibt. Unsere Stelle ist quasi nie unbesetzt und davon profitiert unser Team:  Mit zwei Menschen an der Spitze können sie sich immer an eine von uns wenden, wenn sie Hilfe oder Unterstützung benötigen.“

    Kerstin:  „Montagmorgens  treffen  wir uns und tauschen uns aus. Sarah und ich machen uns mehr Notizen als die meisten Kollegen in vergleichbaren  Positionen, um uns gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Durch den  Zugang zu modernsten Werkzeugen,  mit denen wir unsere Informationen teilen und unsere Zusammenarbeit  immer weiter optimieren,  halten wir  unseren  Arbeitsprozess effizient.  Und wenn wir zwischendurch  mal  etwas zu besprechen  haben, finden wir  immer  eine Möglichkeit.“

    Unserer Erfahrung nach sorgt eine gemeinsame Führung für mehr Produktivität. Aber man muss natürlich am gleichen Strang ziehen, eine Position vertreten und Entscheidungen gemeinsam fällen.
    Sarah
    Head of IT Sub-Section Run Applications EMEA,
    Munich Re, Deutschland
    Geteilte Verantwortung – gemeinsame Entscheidungen.
    © Myrzik & Jarisch
    Geteilte Verantwortung – gemeinsame Entscheidungen.
    Die Ergebnisse von Kerstins und Sarahs Arbeit haben meine Erwartungen weit übertroffen. Das gemeinsame Führungsmodell ist ein voller Erfolg – für uns alle und für Munich Re. Diese Entscheidung ermöglichte es uns, zwei talentierte Personen zu fördern und darüber hinaus einen Proof of Concept für ein Führungsmodell zu erbringen, welches das Potenzial hat, die Arbeitsweise der Zukunft zu verbessern.
    Andreas
    Head of Run Applications, Munich Re, Deutschland

    Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Munich Re

    Die  Work-Life-Balance  ist für viele  unserer Mitarbeiter  in bestimmten Lebenssituationen besonders wichtig.  Aus diesem Grund haben  wir  Betriebsvereinbarungen für einzelne Standorte und Geschäftsfelder  geschlossen. Diese Vereinbarungen ermöglichen  unseren Mitarbeitern  eine bessere Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben.
    Unterstützung für Familien
    Wir unterstützen unsere berufstätigen Eltern durch Kinderbetreuung in unternehmensnahen Kitas, Kostenzuschüsse bei privat organisierter Betreuung, Eltern-Kind-Büros, Familienservices und Ferienbetreuung. Zudem bieten wir Entlastungen bei der Pflege von Angehörigen.
    Gesamtkonzept für flexibles Arbeiten
    In Abstimmung mit der Führungskraft können Arbeitstage und Wochenarbeitszeiten flexibel festgelegt werden. Unterstützt werden diese Modelle durch digitale Arbeitsmittel, die ein Arbeiten von unterwegs oder im Homeoffice ermöglichen.
    Sanfter Wiedereinstieg nach der Elternzeit
    Mit Weiterbildungskursen, dem Elternnetzwerk von ERGO und flexiblen Arbeitszeitmodellen für Erziehende erleichtern wir gezielt den Wiedereinstieg nach beruflichen Pausen.