Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Rekordschäden durch die „Black Summer“ Buschbrände in Australien
Klimawandel spielt eine Rolle
Rekordschäden durch die „Black Summer“ Buschbrände in Australien
© Cameron Spencer / Getty Images
    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Die Bilder der jüngsten Buschbrände in Australien ließen erschauern: Marineschiffe evakuierten Urlauber an der Südostküste Australiens und brachten sie über das Meer in Sicherheit. Über der berühmten Hafen-Silhouette von Sydney mit dem Opernhaus hing eine braunrote Rauchwand. Mehrere Studien zeigen, dass über Jahrzehnte hinweg der Klimawandel die Verbreitung von Buschfeuern in Australien zunehmend begünstigt hat. Zusätzlich haben natürliche Klimaschwankungen die vergangene Buschfeuersaison ungewöhnlich stark angefacht.
    So erreichten die jährlichen Buschbrände im Sommer 2019/2020 in Australien noch nie dagewesene Ausmaße und verursachten Milliardenschäden. Begünstigt durch ungewöhnlich starke Trockenheit und Hitze brannten viele Feuer über sehr lange Zeit. In Phasen mit stärkeren Winden gerieten einige schon brennende und neu entzündete Feuer außer Kontrolle und erreichten bewohnte Gebiete. Die meisten Schäden entstanden in ländlichen Regionen und kleineren Siedlungen in New South Wales. Die Feuer brachen Rekorde und kamen sehr nah an die Urlaubsgebiete an den Küsten und an Ballungszentren heran. Dicke Rauchschwaden verschlechterten die Luftqualität erheblich.

    Bis Mitte Februar waren etwa 10 Millionen Quadratkilometer Busch- und Waldland in Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory, Victoria, und South Australia verbrannt, rund 3000 Wohngebäude und zahlreiche Nebengebäude wurden zum Raub der Flammen. Damit fielen noch mehr Wohngebäude den Feuern zum Opfer als bei den „Ash Wednesday“-Bränden im Jahr 1983 und den „Black Saturday“-Feuern des Jahres 2009.

    Die Schäden der Feuersaison erreichten ebenfalls Rekordsummen: Die Gesamtschäden betrugen rund 2 Mrd. US$, davon waren wegen des hohen Anteils von Feuerversicherungen bei Gebäuden rund 1,5 Mrd. US$ versichert. Damit waren die Schäden in der Größenordnung um die Hälfte höher als im bisher schadenträchtigsten Sommer 2008/09 (inflationsbereinigt 1,4 Mrd. US$). Selbst bereinigt um den Wertezuwachs fielen die Schäden nun höher aus.

    Bei der besonders schweren Buschfeuersaison des vergangenen Sommers spielten mehrere begünstigende Faktoren eine Rolle: Die immer besser belegten langfristigen Effekte des Klimawandels sowie kurzfristigere Wirkungen zweier natürlicher Klimaschwankungen, des „Indian Ocean Dipole (IOD)“ sowie des „Southern Annular Mode (SAM)“.

    Klimawandel begünstigt langfristig Waldbrände in Australien

    Im Südosten Australiens nehmen seit Jahrzehnten Bedingungen zu, die Waldbrände begünstigen. Ein wesentlicher Treiber sind die steigenden Höchsttemperaturen. In Verbindung mit etwas geringeren Niederschlägen führt dies dazu, dass Boden und Vegetation schneller austrocknen. Damit gibt es mehr brennbares Vegetationsmaterial und zunehmend günstigere Wetterbedingungen für Buschfeuer und deren Ausbreitung. Der „McArthur’s Forest Fire Danger Index“ (FFDI), der auch Faktoren wie die Windstärke berücksichtigt, lag z.B. in Victoria gemittelt über die vergangenen 20 Jahre deutlich über dem langfristigen Durchschnitt seit 1950 – ebenso wie die verzeichneten Maximaltemperaturen.

    Der Dezember 2019 war der wärmste Dezember seit Messbeginn. An 11 Tagen lag die über ganz Australien gemittelte maximale Tagestemperatur über 40 Grad. Genauso viele solcher Tage gab es seit dem Jahr 1910 insgesamt, nämlich elf. Eine neue wissenschaftlichen Analyse mit Klimamodellen kam zu dem Schluss, dass die Feuergefährdung im Südosten Australiens durch den Klimawandel seit 1900 um mindestens 30% zugenommen hat. Die Autoren stellten dies als untere Grenze dar, der unbekannte wahre Anstieg könne viel höher liegen. Einen maßgeblichen Einfluss des Klimawandels halten auch weitere Studien für wahrscheinlich.

    Natürliche Klimaschwankungen wirken wie ein Schalter

    Der langfristige Trend zu höherer Feuergefährdung aufgrund des Klimawandels wird in Australien stark überlagert von den Effekten kurzfristiger natürlicher Klimaschwankungen. Sowohl der „Indian Ocean Dipole (IOD)“ als auch der „Southern Annular Mode (SAM)“ beeinflussen Niederschläge, Temperatur und Wind über Australien. In der kühlen Jahreszeit 2019 bewirkte eine stark positive Phase des IOD eine Dürre im Südosten Australiens. Zusätzlich trug eine vorwiegend negative Phase des SAM zwischen September und Dezember zu sehr trocken-heißen Winden aus der Wüste bei. Der FFDI-Index als Maßstab für das Feuerrisiko lag in den am stärksten von Bränden betroffenen Regionen im Südosten dadurch zeitweise um das Doppelte oder mehr über dem langfristigen Durchschnitt. Gemessen für Australien insgesamt lag der Wert im Frühjahr höher als je zuvor.  

    Verknüpft man alle relevanten Wetterfaktoren starker Feuergefährdung im Südosten Australiens bis 2016, ergibt sich folgendes Bild (Grafik): Sieben von zehn Jahren mit den höchsten Abweichungen der Feuergefährdung (FFDI) im Frühjahr ereigneten sich in den Jahren 2000 bis 2016. Die jeweiligen Jahre waren tendenziell heiß und trocken, während der Anteil kühlerer und feuchterer Jahre, letztlich auch mit geringerem Waldbrandrisiko, in früheren Jahren gemessen ab 1971 höher war. 

    Klimawandel beim Risikomanagement berücksichtigen

    Die Analyse der jüngsten Brände und der Rahmenbedingungen machen deutlich, dass der Klimawandel bei der Bewertung von Buschbrand-Risiken in Australien mit berücksichtigt werden muss. Historische Daten können nicht mehr alleine die Grundlage der Bewertung sein. Statt dessen ist die Betrachtung jüngerer Zeiträume und von Zukunftsprojektionen entscheidend. Für Bewertungen von Saison zu Saison ist zudem die Kenntnis der natürlichen Klimazyklen für die Vorhersage der Feuerwetter-Bedingungen wichtig.

    Angesichts der hohen Schäden kommt der Schadenprävention eine hohe Bedeutung zu. An der Schnittstelle zwischen Busch und Siedlungen ist es entscheidend, einen ausreichenden Puffer zwischen der brennbaren Vegetation und Gebäuden sowie anderen werthaltige Strukturen durch Bebauungspläne einzuhalten und feuerfeste Bauweise einzusetzen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die Gebäude den Flammen zum Opfer fallen.

    Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Schadenprävention ist, Brände zu verhindern. Anders als bei anderen Naturkatastrophen werden Wald- und Buschbrände oft von Menschen ausgelöst. Zudem sollte die Menge an brennbarem toten und lebendigen Pflanzenmaterial, das dem Feuer als Nahrung dient, im Busch in den Risikogebieten reduziert werden. Da das Waldbrandrisiko in Australien durch den Klimawandel tendenziell weiter zunehmen wird, sind diese Präventionsmaßnahmen künftig wichtiger denn je.

    Downloads

    Munich Re Experten
    Eberhard Faust
    Eberhard Faust
    Forschungsleiter Klimarisiken und Naturgefahren
    Munich Re (bis 01.11.2020)
    Markus Steuer
    Consultant und Wildfire Experte, Corporate Underwriting
    Joanna Aldridge
    Climate Risk Consulting Manager
    Munich Re of Australasia
    Tobias Grimm
    Tobias Grimm
    Head of Climate Advisory and NatCat Data

    Newsletter

    Immer einen Schritt voraus mit exklusiven Einblicken und Branchen-Updates! Abonnieren Sie unseren Munich Re Insights Newsletter und lernen Sie die neuesten Trends im Risikomanagement, Expertenanalysen, Markteinblicke und Innovationen in der Versicherungsbranche aus erster Hand kennen. Seien Sie Teil unserer Gemeinschaft von Vordenkern bei Munich Re und machen Sie sich auf den Weg in eine widerstandsfähigere Zukunft.