
Bei Zukunftstechnologien wird kaum ein Thema so intensiv diskutiert wie Künstliche Intelligenz (KI). Bei vielen Menschen ruft das Thema Ängste hervor, KI könnte das menschliche Gehirn übertreffen. Können Sie beruhigen?
/Henning_Beck.jpg/_jcr_content/renditions/cropped.16_to_9.jpg./cropped.16_to_9.jpg)
Können Sie den Unterschied genauer erläutern?
Sie sprechen in Vorträgen von unserer Geheimwaffe. Was ist damit gemeint?
Was bedeutet Intelligenz in diesem Kontext?
Warum soll man Regeln brechen?
Die besten Ideen entstehen bekanntlich nicht am Schreibtisch, sondern bei oft banalen Tätigkeiten? Was geschieht da genau im Gehirn?
Elon Musk oder Bill Gates sagen, KI wird in Kürze das menschliche Gehirn übertreffen.
Wenn Sie sich da mal nicht täuschen! Momentan wird dieses Szenario gern heraufbeschworen, auch in Hollywood. Aber die Technologie dafür gibt es noch nicht. Es ist zwar theoretisch vorstellbar, dass eine Maschine schlauer ist als der Mensch. Doch die heutige Technik deckt nur einen winzigen Teil unseres Denkens ab, nämlich das Erkennen von Mustern. Es gibt auch keinen einzigen Trend in der Biotechnologie, der immer exponentiell weiter geht. Zudem ist KI ein energiehungriges Verfahren. Das Gehirn arbeitet mit 20 Watt. Diese reichen, um die komplette Denkleistung abzudecken. Um ein Pinguinbild in 10 Millionen Bildern zu erkennen, braucht KI unfassbar viel Energie. Damit sind ganze Rechenzentren beschäftigt, die gekühlt werden müssen, um dieses Problem zu lösen. Wenn man alles, was das menschliche Gehirn macht, mit KI darstellen wollte, bräuchten wir wahrscheinlich zig Atomkraftwerke, um die Energie dafür bereitzustellen – wenn es überhaupt möglich wäre.