
Explosive Mischung
Das Unglück in der chinesischen Stadt Tianjin vom August 2015 ist nur eines unter vielen, aber mit Abstand das schwerste. Durch die unsachgemäße Lagerung von Gefahrgütern kommt es immer wieder zu Explosionen, die noch in großer Entfernung schwere Schäden anrichten können.
Brand greift auf Düngemittel über
Die zum Zeitpunkt der Explosion in den Lagergebäuden aufbewahrten chemischen Substanzen

Einer der größten Nicht-Naturkatastrophen- Schäden in Asien
Sach- oder Transportversicherung?
Tianjin kein Einzelfall
Im Bereich der Lagerung und des Transports von gefährlichen Gütern existiert eine Vielzahl von internationalen und nationalen Regelungen, die es einzuhalten gilt. Internationale Grundlage für Gefahrgutbestimmungen bilden die von den Vereinten Nationen herausgegebenen „Model Regulations“ der „Recommendations on the Transport of Dangerous Goods“. Für den Transport und die Lagerung gefährlicher Güter in der Seeschifffahrt hat die International Maritime Organization (IMO) verbindliche Sicherheitsvorschriften erarbeitet, die je nach Land mehr oder weniger anerkannt sind. Zentrale Richtlinie ist hier unter anderem der International Maritime Dangerous Goods Code (IMDG-Code). Die Bestimmungen laufen allerdings ins Leere, wenn sie nicht beachtet werden und keine ausreichende Kontrolle sichergestellt wird.
Unterschätztes Risiko Betriebsunterbrechung
Schadenabschätzung aus der Luft

- okoeberl@munichre.com

- miklug@munichre.com

- wkrupp@munichre.com

- amaier@munichre.com

- kwenselowski@munichre.com

- dackermann@munichre.com