
Gebrochene Herzen im Underwriting
Das Broken-Heart-Syndrom – eine neue Diagnose in der Risikoprüfung Leben
Das Broken-Heart-Syndrom ist selten und eine noch neue Diagnose, doch haben Risikoprüfer in der Lebensversicherung sie immer öfter zu beurteilen. Die gute Nachricht vor dem „Tag der Liebenden“ – dem Valentinstag: Was erst wie ein Herzinfarkt aussieht, entpuppt sich meist schon ein paar Tage später als harmlos.
Die medizinische Forschung entdeckt regelmäßig neue Krankheiten. Ein Beispiel dafür ist die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie – auch bekannt als Broken-Heart-Syndrom. Ein typischer Fall: Eine 60-jährige Frau erfährt vom Unfalltod ihres Mannes und bricht mit Schmerzen in der Brust zusammen. Alles deutet auf einen Herzinfarkt hin. Das EKG und die Laborwerte bestätigen den Verdacht. Sogar das Echokardiogramm zeigt zunächst eine stark eingeschränkte Funktion der linken Herzkammer. Die Überraschung: Nach wenigen Tagen schlägt das Herz der Frau wieder normal, eine koronare Herzkrankheit wird ausgeschlossen.