Brücken

Die längste schwimmende Brücke der Welt

In Seattle wird derzeit die längste schwimmende Brücke der Welt gebaut – ein technisches und logistisches Meisterwerk. Munich Re ist mit viel Expertise auf der Versicherungsseite dabei.

29.07.2014

Schwimmende Brücken, ohne Fundament und Brückenpfeiler gehören auch für erfahrene Brückenbauer zu den Exoten. In Seattle verbindet seit über 50 Jahren die längste schwimmende Brücke der Welt Downtown Seattle mit den nördlichen Gemeinden jenseits des Lake Washington. Viele Pendler nutzen die Brücke, um in die Innenstadt oder in die wachsenden Vorstädte zu kommen. Allein in der Microsoft-Zentrale in Redmond, östlich des Lake Washington, arbeiten fast 100.000 Menschen. Über eine Länge von 2,3 Kilometern donnern heute täglich bis zu 115.000 Fahrzeuge über die Brücke, die ursprünglich für eine maximale Auslastung von 65.000 Fahrzeugen konzipiert war. Bislang konnte die alte Brücke den heftigen Stürmen, den Wellen und dem letzten starken Erdbeben im Jahr 2001 standhalten. Doch die Brücke ist baufällig geworden, das Alter und die Belastung durch den ständig zunehmenden Anteil des Schwerlastverkehrs und dessen Achslasten zeigen sich an vielen Stellen: Die Wettereinflüsse setzen der Brücke zu, der Beton der Struktur ist porös, Wasser fließt ein, die Stahlträger rosten bedenklich.

Die neue Brücke wird erdbeben- und sturmsicherer

In Seattle wurde seit dem Erdbeben 2001 über einen Ersatz, die Kosten und das Design einer neuen Brücke gestritten. Zehn Jahre später war es so weit: Seit Oktober 2011 wird im Auftrag des Bundesstaats Washington direkt neben der „Governor Albert D. Rosellini Bridge – Evergreen Point‟ eine neue schwimmende Brücke gebaut. Die Brücke soll nicht nur höher und mit sechs Spuren, Fuß- und Fahrradwegen erheblich breiter, sondern vor allem sicherer werden – ein Prestigeprojekt, das die technischen Grenzen der Machbarkeit im Brückenbau neu auslotet. Da weltweit nur sehr selten lange schwimmende Brücken gebaut werden, wurde auf der Rückversicherungsseite ein Partner mit viel Erfahrung und Wissen benötigt, der die Risiken eines derart ambitionierten Projekts versteht und entsprechend rückversichern kann. Die Munich Re Engineering-Experten – viele davon Ingenieure mit viel technischer Projekterfahrung von den Baustellen weltweiter Großprojekte – stellten sich der Herausforderung und entwickelten eine Rückversicherungslösung, die auf die komplexen Risiken der verschiedenen Gewerke maßgeschneidert eingeht.

Drucken