
Grundlagenarbeit mit Potenzial
Neue Wege zur Kategorisierung und Identifizierung von Risiken
Munich Re geht in Zusammenarbeit mit der Universität Southampton neue Wege, um Unternehmensrisiken umfassender zu kategorisieren. Beim Aufbau eines branchenübergreifenden Risk Repository spielten künstliche Intelligenz, Text Mining sowie Data Analytics eine große Rolle. Dabei wurden Risikopositionen aus den 10-K-Reports börsennotierter US-Unternehmen katalogisiert und in einer Matrix zusammengefasst. Senior Projekt Manager Wolfgang Boffo erläutert die vielversprechenden ersten Erkenntnisse aus einem Projekt, das dazu beitragen soll, neue Risiken transparent zu machen und den Risikotransfer auszubauen.
Topics Online: Was zeichnet das Risk Repository gegenüber den zahlreichen bereits vorhandenen Kategorisierungsmodellen aus?
Topics Online: Für das gemeinsame Forschungsprojekt verwenden Sie die 10-K-Finanzberichte, ein standardisiertes Format für die Finanzberichterstattung von US-Unternehmen. Was war der Grund für diese Entscheidung?
Topics Online: Haben Sie für eine effiziente Analyse auch KI- und Data-Mining-Verfahren genutzt?
Topics Online: Sind Sie bei der Entwicklung des Risk Repository sonst noch neue Wege gegangen?
Topics Online: Zu welchen konkreten Ergebnissen sind Sie bei Ihrer Recherche gekommen?
Topics Online: Inwieweit fließen die Ergebnisse der Untersuchung in künftige Risikotransferlösungen mit ein?
W. Boffo: Wir gehen parallel vor. Unsere bestehende Datenbank wird um AI- and DM-Optionen erweitert und die derzeitigen Ergebnisse werden validiert. Ferner werten wir konkrete Risikoereignisse aus, um die erforderliche Evidenz und statistische Relevanz in Bezug auf unser Kategorisierungsschema zu gewinnen. Schließlich macht die bloße Erwähnung oder Auflistung von Risiken allein noch keine Risikotransfer-Lösung. Allerdings sind wir damit künftig in der Lage, Risiken noch besser zu modellieren und zu bepreisen.
Risikomanager profitieren von derartigen Informationen, denn ihre Rolle wird damit noch bedeutsamer. Aber auch für Anleger oder Aufsichtsratsmitglieder sind die im Risk Repository gesammelten Informationen von großem Nutzen, ermöglichen sie doch noch fundiertere Anlageentscheidungen und vermitteln einen umfassenden Überblick über die Risikolandschaft im Unternehmen oder Industriesegment. Damit tragen die Erkenntnisse aus dem Risk Repository maßgeblich dazu bei, unseren Kunden Lösungen zu bieten, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.