
Die Rückversicherungsarchitektin
Mary Forrest hat viele Stärken. Unternehmerisches Handeln ist eine davon. Dabei kommt es ihr gar nicht so sehr auf die Branche an, solange sie von deren profitablem Wachstum überzeugt ist. Sie entschied sich für die Assekuranz, ein Glücksfall für Munich Re. Dabei war ihr Berufsweg zunächst keineswegs vorgezeichnet. Sie studierte Philosophie und Mathematik und interessiert sich bis heute leidenschaftlich für Kunst, Design und Architektur. Ein Mathematikprofessor empfahl ihr Versicherungsmathematik: Damit legte sie die Grundlage für eine lange, erfolgreiche Karriere.
Als Leiterin North America, Life, geht Forrest so kreativ und planvoll wie eine Architektin ans Werk, um individuelle Leistungsversprechen zu entwerfen. „Zuallererst müssen wir die Risiken und unsere Kunden verstehen. Erst danach definieren wir unser Leistungsversprechen.“ Die Voraussetzung dafür sind enge Kundenbeziehungen und herausragende Marktkenntnis – Mary Forrest und ihre Mitarbeiter haben sich beides über die Jahre erarbeitet. Ihre Teams machen mehr als 1200 Kundenbesuche pro Jahr und konzentrieren sich dabei auf die größten Lebensversicherer. So werden Beziehungen zu allen Unternehmensebenen beim Kunden aufgebaut – vom Junior-Aktuar bis zum CEO. Mary Forrest: „Wir wollen möglichst breit gefächerte Informationen erhalten. Deshalb konzentrieren wir uns nicht nur auf diejenigen, die über den Einkauf von Rückversicherung entscheiden, sondern haben alle im Blick, die unmittelbar mit dem Geschäft zu tun haben.“

Forrest und ihre Teams kennen nicht nur das jeweilige aktuelle aufsichtsrechtliche Umfeld genau, sondern stellen sich frühzeitig auf zu erwartende Neuerungen ein. So können sie ihre Kunden bei zentralen Herausforderungen proaktiv unterstützen, wenn sich gesetzliche Grundlagen ändern. Eine weitere wichtige Säule der Architektur von Geschäftsabschlüssen in der Lebensrückversicherung ist Forrests planvolle Strategie der Teambildung. Sie umgibt sich systematisch mit den besten Mitarbeitern – Menschen, die sich leidenschaftlich für ihre Arbeit engagieren und fundiertes versicherungstechnisches Wissen mitbringen. Dadurch betreuen ausgewiesene Spezialistenteams von Munich Re North America, Life, die verschiedenen nordamerikanischen Märkte. Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil, wenn man weiß, wie heterogen und komplex die Rahmenbedingungen für das Lebensversicherungsgeschäft in Kanada, den USA und den Karibikstaaten sind.
Über 450 Experten in Toronto, Montreal, Atlanta und Chicago orientieren sich an Forrests Zielbild, um bedarfsgerechte Lösungen zu entwerfen, die genau auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden und die jeweiligen regulatorischen Rahmenbedingungen zugeschnitten sind.
Andere Märkte, andere Strategien
In Kanada besteht die Herausforderung darin, attraktive Konzepte in einem sich wandelnden Umfeld anzubieten. Kanada ist ein reifer Markt mit hohen Kapitalanforderungen. Traditionell sind die Rückversicherungsabgaben dort weltweit mit am höchsten, doch ist bei den Lebenserstversicherern ein deutlicher Trend zu höheren Eigenbehalten zu verzeichnen. Hier kommen das Expertenwissen im Bereich der strukturierten Rückversicherung und Kapitalmanagementlösungen voll zum Tragen. Munich Re ist an 19 von 25 Verträgen im Bereich der strukturierten Rückversicherung beteiligt und in den letzten 20 Jahren lagen die Ergebnisse durchweg über den Erwartungen. Als größter Lebensversicherungsmarkt zeichnen sich die USA durch relativ geringe Kapitalanforderungen und eine weitaus größere Zahl an Rückversicherern und Erstversicherern aus. Im Gegensatz zu Kanada unterscheiden sich in den USA die regulatorischen Rahmenbedingungen in den einzelnen Bundesstaaten voneinander. Das schafft ein anspruchsvolles und wettbewerbsintensives Marktumfeld. Risikomanagement und Preisdisziplin spielen deshalb eine wesentliche Rolle. Auf dem US-Markt sieht Forrest Wachstumschancen, zielt jedoch konsequent auf nachhaltiges Geschäft ab: „Ich möchte nicht, dass unsere Nachfolger jemals für Geschäft nachreservieren müssen, das wir heute in unsere Bücher nehmen“. Seit 2007 trägt MARC durch diszipliniertes Underwriting und Pricing zu erhöhter Profitabilität bei, der Neugeschäftswert stieg um 40 %, das Neugeschäftsvolumen um 13 %. Darüber hinaus hat sich MARC erfolgreich von schlecht laufenden Vertragsbeziehungen getrennt.
Forrest geht davon aus, dass Änderungen bei den aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen und den Bilanzierungsregeln in Nordamerika neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Sie hält Munich Re für hervorragend positioniert, um sich dynamisch anzupassen, Veränderungen aufzugreifen und als erste innovative Lösungen auf dem Markt anzubieten. Die Erfolge auf beiden Märkten sprechen für sich. Forrest kann zufrieden sein mit dem, was sie mit aufgebaut hat: In Kanada und den USA ist Munich Re Branchenführer bei großvolumigen Geschäftsabschlüssen in der Lebensrückversicherung und nutzt die substanzielle Kapazität aktiv als Hebel, um bei großen Kunden noch mehr Geschäft zu generieren. Ideenreichtum ist gefragt, um künftigen Entwicklungen einen Schritt voraus zu sein und seine führende Position in einem sich wandelnden Umfeld zu sichern. Das vermittelt Mary Forrest auch ihren Mitarbeitern. „Ich stelle gern das Erreichte in Frage, um im kollegialen Miteinander eine kreative Atmosphäre zu schaffen und weiter voranzukommen,“ so Forrest. „Auch wenn ich rückblickend das Zeug zur Architektin gehabt hätte, bedeutet die Laufbahn, für die ich mich entschieden habe, für mich einen großen persönlichen Gewinn.“