Die Wirtschaft unterliegt einem raschen Wandel. Ebenso schnell verändern sich Schäden und Haftungsfragen in dem Bereich. Lesen Sie Artikel und Expertisen.
© Nikada / Getty Images

Wirtschaft Themenübersicht

Die Globalisierung und der zunehmende Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie ergeben immer komplexer werdende Abhängigkeiten. Dazu gehören auch Themen wie der demografische Trend, der Klimawandel, neue Technologien oder IT-Risiken. Diese steigende Dynamik im Geschäftsleben stellt die Verantwortlichen vor zunehmend komplexe Herausforderungen. Es ergeben sich Vermögensschäden und Haftungsfragen, die so global sind wie die Wirtschaft selbst.

Bedarfe und Potenziale in der Wirtschaft

Das Einschätzen dieser Risiken erfordert umfassende Expertise ein tiefgreifendes Verständnis der sich verändernden Risikolandschaften. In allen Branchen gehört der Umgang mit solchen Risiken zum täglichen Business: Schadenersatzforderungen können sowohl von Mitarbeitern, Aktionären und Kunden als auch von Wettbewerbern und Aufsichtsbehörden kommen. Insbesondere angesichts der hohen Medienaufmerksamkeit für das Thema Corporate Governance und der heute mehr denn je global vernetzten Stakeholder sind entsprechende Versicherungslösungen ein unerlässlicher Baustein im Risikomanagement von Unternehmen. Großunternehmen haben zudem einen Bedarf an Versicherungslösungen für finanzielle und haftungsrechtliche Risiken aus Aktien- und anderen Unternehmenstransaktionen, wie sie etwa bei Börsengängen (IPOs) oder Fusionen und Übernahmen entstehen. Für Erstversicherer bedeutet dieser Bedarf ein erhebliches Geschäftspotenzial mit guten Wachstumschancen.

Industrie 4.0 – Disruption der Wirtschaft

Technologischer Fortschritt, also die permanente Einführung von produktivitätssteigernden Innovationen, ist eine wichtige Voraussetzung für das langfristige Wachstum von Volkswirtschaften. Mit der Digitalisierung, also der Vernetzung und Computerisierung der Produktionsprozesse – Stichwort Industrie 4.0 -, sind demnach große Hoffnungen verbunden. 
 
Die fortschreitende Automatisierung von Produktionsprozessen erlaubt eine weitgehende Entkopplung der Produktion von den Lohnkosten. Die Löhne für Arbeitnehmer machen also einen immer kleineren Teil der Produktionskosten aus. Die Digitalisierung der Wirtschaft eröffnet weiteres bedeutendes Potenzial für Innovation, nicht nur produktseitig, sondern auch beim Umgang mit dem Kunden.

Politische Umbrüche prägen die Wirtschaft

Die Unsicherheiten, die das Versicherungsgeschäft belasten, haben in den vergangenen Jahren zugenommen. Die Zahl der nationalen und internationalen Konflikte steigt, hinzu kommen anhaltend hohe Risiken infolge von Terrorismus, dem voranschreitenden Klimawandel und einer abkühlenden chinesischen Konjunktur, um nur einige Risiken aus einer leider allzu langen Liste an Unsicherheiten zu nennen. Viele dieser Risiken sind zudem miteinander verknüpft, was die Lösung einzelner Krisen zusätzlich erschwert. 
 
Der ungewöhnliche Kumul an Unsicherheit hemmt die Entwicklung der globalen Wirtschaft und verursacht eine hohe Volatilität an den Kapitalmärkten. Verschärft wird die Situation an den Kapitalmärkten durch die anhaltende Niedrigzinspolitik wichtiger Notenbanken und den dadurch verursachten Mangel an Anlagemöglichkeiten, bei denen Risiko und Preis in einem angemessenen Verhältnis stehen. 
 
Sie möchten mehr zum Thema Wirtschaft sowie den Lösungen und Services von Munich Re erfahren? Auf den folgenden Seiten finden Sie weiterführende Artikel und Expertisen.