
Smart Home: Potenziale für die Assekuranz
Heizung aufdrehen, Licht dimmen, Garagentor schließen – all das lässt sich heute per Smart Device oder PC regeln. Sind Hausgeräte und -technik über das Internet verbunden und steuerbar, spricht man vom Smart Home. Seinen Besitzern bietet das vernetzte Zuhause verschiedene Vorteile, beispielsweise verbesserten Brandschutz oder die Möglichkeit, Strom zu sparen. Und auch die Versicherungswirtschaft kann profitieren. Dank smarter Sensoren lassen sich etwa Sachschäden durch Lecks an Wasserleitungen frühzeitig erkennen und die Folgen somit begrenzen.
Big Player mischen Smart-Home-Markt auf
Smarteres Zuhause dank künstlicher Intelligenz
Und nicht nur die zugrunde liegende Technologie lernt dazu, sondern auch die Geräte selbst: Das Thermostat des Herstellers Nest etwa passt seine Funktionen fortlaufend an die Vorlieben der Anwender an.
Risiken rund um das smarte Zuhause
Smart Home - ein Zukunftsmarkt für Versicherer
Die smarte Heimtechnologie birgt versicherbare Risiken. An Sensoren, Alarmanlagen, Steuer- und Kommunikationseinrichtungen kann es zu Schäden kommen, welche durch entsprechende Policen gedeckt werden können. Zudem können durch Blitzschläge oder Kurzschlüsse Schäden am Stromnetz auftreten, für die passende Deckungen gefragt sind. HSB bietet zum einen die Hausratsdeckung Home Systems Protection (HSP) für Geräte und andere (vernetzte) Einrichtung an. Zum anderen erhalten Versicherte mit MyHomeWorks, einer Kombination aus HSP und smarten Home-Management-Tools wie einem Service zum Stromsparen, echten Mehrwert.
Weil sie mit dem Internet verbunden sind, sind Smart Homes außerdem Cyberrisiken wie Angriffen und Manipulationen ausgesetzt. Spezial- und Haftpflichtversicherer haben hier die Möglichkeit, entsprechende Produkte anzubieten. HSB hat die Deckung Home Cyber Protection™ im Programm, welche Schutz bei Angriffen auf Smart Homes bietet.
Durch smarte Detektoren können Schadensereignisse durch Brände oder Einbrüche frühzeitig erkannt und rasch eingedämmt werden. Im Idealfall sind Versicherte selbst in der Lage, die Schadensursache zu beheben: Stellen sie beispielsweise per Smart Device ein Wasserventil ab, um eine Leckage zu stoppen, können sie Folgeschäden deutlich begrenzen. Hier können sich Versicherer als Sicherheitspartner positionieren, die ihren Kunden vergünstigte Prämien anbieten, wenn sie entsprechende Smart-Home-Technologien nutzen, oder Rabatte auf die Preise solcher Geräte geben.
Wohin die Reise gehen kann
Weitere Informationen
