
Hurrikansaison 2017: Eine Serie von Monsterstürmen
Die Satellitenbilder lassen erschauern: Auf dem Weg in Richtung Florida zog Hurrikan Irma, lange Zeit ein Sturm der höchsten Kategorie 5, vergangene Woche über karibische Inseln hinweg. Allein das Auge des Sturms war viel größer als viele der Inseln, die Irma traf.
Warum entstehen jetzt plötzlich so viele starke Stürme?
Zudem ist die Wassertemperatur an der Oberfläche des tropischen Nordatlantiks im Moment überdurchschnittlich hoch. Dadurch verdunstet mehr Wasser. Der erhöhte Wasserdampfgehalt der Atmosphäre befeuert die Stärke der Stürme. Es gibt also zwei Faktoren, die das Entstehen vieler und starker Wirbelstürme begünstigen.
Ist die Hurrikansaison 2017 ungewöhnlich?

Irma ist einer der stärksten Hurrikane seit Beginn der Messungen und tobte am längsten mit Windstärken der höchsten Kategorie 5 (>250 km/h), bevor er am 8. September eine Kategorie zurückgestuft wurde.
Die teuerste Wirbelsturmsaison bislang war das Jahr 2005 mit Gesamtschäden von rund 170 Mrd. US$. Die Schäden der Stürme dieses Jahres lassen sich noch nicht schätzen, werden jedoch mit zu den höchsten der letzten Jahre zu rechnen sein.
Spielt der Klimawandel eine Rolle?
Einzelne Ereignisse oder auch der Verlauf einer Sturmsaison lassen sich aber nicht direkt dem Klimawandel zuschreiben. Das kann nur über langfristige Statistiken geschehen.
Was ist zu tun?
Die jüngsten Stürme machen deutlich, wie wichtig Vorsorgemaßnahmen sind. Infrastruktur, Gebäude, Verkehrswege und Industrieanlagen entlang der gefährdeten Küsten Mexikos, der USA und in der Karibik müssen gestärkt sowie Frühwarnsysteme und Evakuierungspläne verbessert werden, um künftige Schäden zu mindern und Menschen zu schützen.
Die jüngsten Naturkatastrophen in den USA und der Karibik, aber auch in Indien zeigen schmerzhaft die signifikante Unterversicherung gegen die Folgen solcher Ereignisse.
Eine höhere Versicherungsdichte ist wichtig, um die finanziellen Folgen einer Katastrophe für Menschen möglichst zu lindern.

- Telefon
- 0 89 38 91-26 78