Klimawandel und Naturkatastrophen haben vielfältige Auswirkungen. Diese betreffen die Versicherungswirtschaft. Finden Sie Fachartikel und Meinung zum Thema.
© Beerpixs / Getty Images

Klimawandel & Naturkatastrophen Themenübersicht

Die Auswirkungen des Klimawandels sind vielfältig und betreffen die Versicherungswirtschaft. Eine der Folgen mit hoher Relevanz für die Rückversicherung sind die physikalischen Veränderungen, also regionale Veränderungen von Wettermustern in Häufigkeit und Ausmaß. Extreme Wetterereignisse führen zu hohen materiellen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen und nennenswerten Ertragsverlusten in der Landwirtschaft.

Auswirkungen des Klimawandels

Auch sind extreme Wetterereignisse dem Klimawandel geschuldet. Und dieser macht keine Pause: Bei der globalen Jahresmitteltemperatur häufen sich die Rekorde. Fest steht, dass er nicht nur Wissenschaftler und Politiker beschäftigt, sondern auch die Wirtschaft vor massive Herausforderungen stellt. Sowohl bei Maßnahmen, die zur Anpassung an die Veränderungen in unserer Umwelt erforderlich sind, als auch bei den Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Folgen des Klimawandels können auch regulatorischer Natur sein. Auf der einen Seite stehen diese im Zusammenhang mit der Regulierung des CO2-Ausstoßes und entsprechender Gesetzgebung, auf der anderen Seite aber auch mit Haftungsfragen und Sicherheitsaspekten.

Schäden durch Naturkatastrophen

Erbeben, Stürme, Überschwemmungen und Dürren – die Zahl der registrierten Schadenereignisse aus Naturkatastrophen ist sehr hoch. Am stärksten betroffen sind insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer, die zum Beispiel mit Überschwemmungen und Hitzewellen zu kämpfen haben. In den letzten Jahren trafen die verheerendsten Erdbeben beispielsweise Haiti und Chile, wo sich 2010 sehr schwere Erschütterungen ereigneten. Der bei einem Erdbeben auftretende Schaden ist neben den Erdbebenparametern - Magnitude, Distanz, Bebendauer – selbst und den lokalen Untergrundbedingungen stark abhängig von den Eigenschaften der betroffenen Bauwerke. Hier lautet das Stichwort: Resilienz. Munich Re leistet auf diesem Gebiet nicht nur wichtige Beiträge zur Forschung, sondern auch innovative Versicherungslösungen oder gemeinsam mit NGOs, Regierungseinrichtungen und supranationalen Organisationen Präventivmaßnahmen sowie Hilfe zur Selbsthilfe.

Im Fokus: erneuerbare Energien

Ob es sich um die klassischen erneuerbaren Energieformen Wasser und Wind handelt, um neue Wege der Stromerzeugung durch solarthermische Kraftwerke oder Photovoltaik, um den Handel mit Verschmutzungsrechten und immer wichtiger werdende Technologien wie die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung von Kohlekraftwerken: Munich Re hat die Entwicklungen im Blickfeld, kann Risikotransferlösungen anbieten und ist nahe am Markt.