Munich Re logo
Not if, but how

Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Schlüsselrolle bei PEF: Munich Re ist Teil der neuartigen Pandemie-Initiative der Weltbank

29.06.2017

Die Gruppe

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Munich Re hat mit der Weltbank, der Weltgesundheitsorganisation und Unternehmen des Finanzsektors die erste Versicherungslösung für eine bessere Abwehr von Epidemien und Pandemien in Entwicklungsländern entwickelt. Die neuartige Pandemic Emergency Financing Facility (PEF) soll rasche erste Hilfszahlungen für Entwicklungsländer ermöglichen, die von einem Krankheitsausbruch mit Risiko einer Pandemie betroffen sind. Die Versicherungskomponente der PEF hat einen Deckungsumfang von 425 Mio. US$ für die ersten drei Jahre.

    Bis heute ist die Versicherungsdichte gegen Katastrophenrisiken in den meisten Entwicklungs- und Schwellenländern sehr gering, was die finanzielle Bewältigung solcher Katastrophen oft erschwert. Aus diesem Grund hat die Weltbank mit Munich Re und anderen Versicherern in den vergangenen Jahren verschiedene Risikotransferkonzepte für Entwicklungsländer entwickelt und eingeführt. Nach zweijähriger Vorbereitungszeit, als Reaktion auf die Ebola-Krise in Westafrika 2014, nimmt nun die PEF in den kommenden Wochen die Arbeit auf. Dadurch wird die Spanne der Risiken, die durch derartige Konzepte gedeckt werden können, von Naturkatastrophenrisiken auf Epidemie- und Pandemierisiken ausgeweitet.

    Joachim Wenning, Vorstandsvorsitzender von Munich Re, sagte: „Die PEF ist ein Beispiel, wie eine enge Zusammenarbeit von Versicherern mit dem öffentlichen Sektor hilft, die negativen Folgen von Katastrophen in Entwicklungsländern zu begrenzen. Munich Re ist stolz, seit Beginn eine wesentliche Rolle in dieser proaktiven und verlässlichen Finanzierungsstruktur innezuhaben. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Kernkompetenzen beim Erkennen und Bewerten, bei der Modellierung und dem Management von Risiken diese sehr positive Initiative weiter voranbringen. Und dass diese dazu beiträgt, die Resilienz von Unternehmen und Ländern zu stärken. Wir hoffen sehr, dass die PEF ein beständiger und wesentlicher Teil einer weltweiten Gesundheitsarchitektur werden wird und die Welt dadurch gefährliche Epidemien und Pandemien besser vermeiden und bewältigen kann.“

    Jim Yong Kim, Präsident der World Bank Group, sagte: “Diese neue Einrichtung ist ein bedeutender Schritt, der Millionen Leben retten und Volkswirtschaften vor einer der größten systemischen Bedrohungen bewahren kann, die wir kennen.

    Wir durchbrechen den Kreislauf aus Angst und Verdrängung, der bisher unsere Auseinandersetzung mit Pandemien bestimmt hat. Wir nutzen unser Kapitalmarktwissen, unser tiefes Verständnis des Gesundheitssektors, unsere Erfahrung bei der Überwindung von Entwicklungshemmnissen und unsere guten Verbindungen mit Geberländern und dem Versicherungssektor, um den Ärmsten der Welt zu dienen. Dies schafft einen neuen Markt für die Versicherung von Pandemierisiken. Auf Grundlage der Erfahrungen aus dem Ebola-Ausbruch in Westafrika wird die Facility dazu beitragen, die Gesundheitssicherheit für jeden zu verbessern. Ich möchte vor allem der Weltgesundheitsorganisation und den Regierungen von Japan und Deutschland für ihre Unterstützung bei der Einführung dieses neuen Mechanismus danken.”

    Thomas Blunck, Vorstandsmitglied von Munich Re für das Ressort Life/Health sagte: „Bei jedem Pandemie-Ausbruch ist Schnelligkeit entscheidend. Mit einer starken globalen Risikomanagement-Einrichtung können Gelder sehr viel schneller an betroffene Länder und Hilfsorganisationen gegeben werden. Das wird effektive Gegenmaßnahmen ermöglichen und erleichtern.“

    Pandemien gehören zu den bisher unversicherten Risiken mit der höchsten Eintrittswahrscheinlichkeit weltweit. Die Weltbank schätzt, dass Pandemien weltweit pro Jahr im Schnitt Kosten von etwa 570 Mrd. US$ verursachen, was 0,7% der gesamten Wirtschaftsleistung entspricht. Hätte es die PEF Anfang 2014 beim Ausbruch von Ebola schon gegeben, wären früh genug erhebliche Finanzmittel für die Nothilfe und zur Eindämmung verfügbar gewesen. So aber flossen Gelder erst drei Monate später, die Zahl der Fälle hatte sich zu diesem Zeitpunkt verzehnfacht.

    Initiative erreicht 1,6 Milliarden Menschen

    Das Deckungskonzept kommt den Ländern zu Gute, die Mitglied der International Development Agency (IDA) sind. Die IDA ist der Arm der Weltbank für Finanzhilfen für die ärmsten Länder der Welt. Mit der PEF soll die Finanzierungslücke für Maßnahmen zur Eindämmung einer möglichen Pandemie überbrückt werden, bis in größerem Umfang Hilfsgelder für Katastrophen- und humanitäre Hilfe mobilisiert werden können.

    Die Besonderheit ist die Kombination von Deckungen durch (Rück)-Versicherer und Mitteln aus Katastrophenbonds, die die Weltbank begibt und deren Vermarktungsphase nun abgeschlossen wurde. Es ist das erste Mal, dass die Weltbank solche Bonds zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten einsetzt und Pandemierisiken in ärmeren Ländern an den Kapitalmarkt transferiert werden.

    Die PEF hat ein Volumen von mehr als 500 Mio. US$ für die kommenden fünf Jahre, um Entwicklungsländer gegen das Risiko von Pandemien abzusichern. Dies umfasst die Versicherungskomponente mit der Kombination aus Anleihen und Derivaten, eine Barkomponente und Zusagen von Geberländern für künftige zusätzliche Deckungen. Die Versicherungskomponente der PEF wurde gemeinsam mit Munich Re und Swiss Re entwickelt, die Modellierung stammt von AIR Worldwide. Die Prämien werden von Japan und Deutschland finanziert. In Ergänzung der Versicherungskomponente bietet eine Geldkomponente die Möglichkeit, flexibel Maßnahmen gegen Krankheitsausbrüche zu finanzieren, für die keine Auszahlungen aus den Versicherungsdeckungen möglich sind. Dieses Programm wird 2018 bereitstehen; die Erstfinanzierung von 50 Mio. € stellt Deutschland zur Verfügung.

    Lesen Sie mehr über die PEF und die Rolle von Munich Re und über das Epidemic Risk-Projekt von Munich Re zu Deckungen für die finanziellen Folgen von Epidemien.
    Die Pressemitteilung der Weltbank ist erhältlich auf http://www.worldbank.org/pef

    Munich Re steht für ausgeprägte Lösungs-Expertise, konsequentes Risikomanagement, finanzielle Stabilität und große Kundennähe. Damit schafft Munich Re Wert für Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2016 erzielte die Gruppe, die Erst- und Rückversicherung unter einem Dach kombiniert, einen Gewinn in Höhe von 2,6 Mrd. €. Sie ist in allen Versicherungssparten aktiv und mit über 43.000 Mitarbeitern auf allen Kontinenten vertreten. Mit Beitragseinnahmen von rund 28 Mrd. € allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Besonders wenn Lösungen für komplexe Risiken gefragt sind, ist Munich Re ein gesuchter Risikoträger. Den Großteil ihrer Erstversicherungsaktivitäten bündelt Munich Re in der ERGO. ERGO ist eine der führenden Versicherungsgruppen in Deutschland und Europa. Weltweit ist ERGO in mehr als 30 Ländern vertreten und bietet ein umfassendes Spektrum an Versicherungen, Vorsorge und Serviceleistungen. 2016 nahm ERGO Beiträge in Höhe von 16,0 Mrd. € ein. Die weltweiten Kapitalanlagen (ohne Kapitalanlagen mit Versicherungsbezug) von Munich Re in Höhe von 219 Mrd. € werden von der MEAG betreut, die ihre Kompetenz auch privaten und institutionellen Anlegern außerhalb der Gruppe anbietet.
    Disclaimer
    Diese Medieninformation enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Munich Re beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.