
© d3sign / Getty Images
Die Aktie
Kursentwicklung (Chart)
Alles zur aktuellen Performance unserer Wertpapiere: Handelsvolumen, Hochs und Tiefs, Vergleiche und zeitliche Kursentwicklungen.
Aktienprofil
Erstnotierung | Am 21. März 1888 an der Börse München. Zusätzliche Informationen finden Sie in unserer Unternehmensgeschichte. | |
---|---|---|
Indexzugehörigkeit | Die Münchener-Rück-Aktie ist in den wesentlichen Börsenindizes vertreten, z.B. DAX 30, DAX 50 ESG, DJ EURO STOXX 50, DJ EURO STOXX Insurance, MSCI Euro, FTSE EUROTOP 100, DJ Sustainability World. | |
Wertpapiercodes | Reuters Bloomberg WKN ISIN | MUVGn MUV2 843002 DE0008430026 |
Handelsplätze | Alle deutschen Börsen sowie das XETRA-Handelssystem (in München und Frankfurt im regulierten Markt/Prime Standard). | |
Aktienart | Namensaktie (Stammaktie) als Stückaktie ohne Nennwert. Jede Aktie hat eine Stimme. | |
Zahlstelle | Deutsche Bank AG | |
Währung | EUR | |
Rechnungslegungsart | IFRS (seit Konzernabschluss 1999) | |
Ende des Geschäftsjahres | 31. Dezember (Bis 31. Dezember 1998: 30. Juni) | |
Sektor | Finanzwerte | |
Subsektor | Versicherung | |
Sitz des Konzerns | München | |
Land | Deutschland | |
Handelsregister | Amtsgericht München HRB 42039 |
Entwicklung Grundkapital
Datum | Anzahl Aktien | Grundkapital in EUR |
---|---|---|
30.04.2020 | 140.098.931 | 587.725.396,48 |
31.12.2019 | 144.317.861 | 587.725.396,48 |
31.12.2018 | 149.538.477 | 587.725.396,48 |
31.12.2017 | 155.027.908 | 587.725.396,48 |
Historie Grundkapital
Datum | Anzahl Aktien | Grundkapital in EUR |
---|---|---|
31.12.2016 | 161.053.897 | 587.725.396,48 |
31.12.2015 | 166.843.961 | 587.725.396,48 |
31.12.2014 | 172.942.618 | 587.725.396,48 |
31.12.2013 | 179.341.212 | 587.725.396,48 |
31.12.2012 | 179.341.212 | 587.725.396,48 |
31.12.2011 | 179.341.212 | 587.725.396,48 |
31.12.2010 | 188.468.471 | 587.725.396,48 |
31.12.2009 | 197.401.624 | 587.725.396,48 |
31.12.2008 | 206.403.804 | 587.725.396,48 |
31.12.2007 | 217.888.670 | 587.725.396,48 |
31.12.2006 | 229.580.233 | 587.725.396,48 |
31.12.2005 | 229.580.233 | 587.725.396,48 |
31.12.2004 | 229.580.233 | 587.725.396,48 |
31.12.2003 | 229.580.233 | 587.725.396,48 |
Aktionärsstruktur
Aktionärsstruktur in Prozent des Grundkapitals
Stand: 31.12.2020
Streubesitz 100,0 %
Eingetragene Aktionäre 282.000
Streubesitz 100,0 %
Eingetragene Aktionäre 282.000
Stand: 31.12.2019
Streubesitz 100,0 %
Eingetragene Aktionäre 238.000
Streubesitz 100,0 %
Eingetragene Aktionäre 238.000
Quelle: Aktienregister Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Regionale Struktur in Prozent des Grundkapitals
Stand: 31.12.2020
Stand: 31.12.2019 |
---|
Quelle: Aktienregister Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
Entwicklung der Aktionärsstruktur seit 2009
2020
Streubesitz 100,0%
Streubesitz 100,0%
2019
Streubesitz 100,0%
Streubesitz 100,0%
2018
Streubesitz 100,0%
Streubesitz 100,0%
2017
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
2016
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
2015
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
Festbesitz 0,0%
Streubesitz 100,0%
2014
Festbesitz 11,6%
Streubesitz 88,4%
Festbesitz 11,6%
Streubesitz 88,4%
2013
Festbesitz 11,2%
Streubesitz 88,8%
Festbesitz 11,2%
Streubesitz 88,8%
2012
Festbesitz 11,2%
Streubesitz 88,8%
Festbesitz 11,2%
Streubesitz 88,8%
2011
Festbesitz 10,2%
Streubesitz 89,8%
Festbesitz 10,2%
Streubesitz 89,8%
2010
Festbesitz 10,2%
Streubesitz 89,8%
Festbesitz 10,2%
Streubesitz 89,8%
2009
Festbesitz 0,0 %
Streubesitz 100%
Festbesitz 0,0 %
Streubesitz 100%
Quelle: Aktienregister Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft
FAQ
Sie finden hier einige der häufigsten Fragen, die wir von Aktionären und Analysten erhalten. Wir haben die Fragen bestimmten Themen zugeordnet.
Wieviele Aktionäre hat die Münchener Rück ?
Die Münchener Rück hatte zum Ende des Jahres 2019 etwa 238.000 Aktionäre.
Wie sieht die Dividendenpolitik der Münchener Rück aus?
Aktives Kapitalmanagement ist integraler Bestandteil unserer Geschäftspolitik. Wir möchten unsere Aktionäre daher angemessen am Unternehmenserfolg beteiligen. Dabei verfolgen wir die Politik einer gegenüber dem Vorjahr mindestens stabilen, nach Möglichkeit sogar steigenden Auszahlung der Dividende je Aktie. Seit 1970 wurde die Dividende nicht mehr gekürzt. Aktienrückkäufe hingegen nutzen wir als ein flexibles Mittel zur Steuerung unserer Kapitalisierung.
Die Dividende wird vom Vorstand vorgeschlagen und basiert auf dem Einzelabschluss der Münchener Rückversicherungs-AG. Sie benötigt die Zustimmung sowohl des Aufsichtsrats als auch der Aktionäre und wird jeweils am Tag der Hauptversammlung festgestellt.
Die Entwicklung der Dividende über die letzten Jahre sehen Sie hier.
Die Dividende wird vom Vorstand vorgeschlagen und basiert auf dem Einzelabschluss der Münchener Rückversicherungs-AG. Sie benötigt die Zustimmung sowohl des Aufsichtsrats als auch der Aktionäre und wird jeweils am Tag der Hauptversammlung festgestellt.
Die Entwicklung der Dividende über die letzten Jahre sehen Sie hier.
Wie wird die Dividende in Deutschland versteuert?
Unter Berücksichtigung von Freibeträgen werden die vollen Dividendeneinnahmen inländischer Privatanleger reduziert um den pauschalen Steuersatz von 25 % (sowie des Solidaritätszuschlags und ggf. Kirchensteuer) ausbezahlt. Zur Berücksichtigung der Freibeträge (Kapitalerträge wie Zinseinkünfte, Dividendeneinkünfte und Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren) in Höhe von 801 € bei Ledigen bzw. 1.602 € bei Verheirateten) sollten Sie Ihrer Bank einen Freistellungsauftrag erteilen. Steuerpflichtige Anleger, die einen niedrigeren Durchschnittssteuersatz als 25 % haben, können eine Besteuerung im Rahmen der Jahressteuererklärung wählen und erhalten die zu viel gezahlte Steuer über die Steuererklärung im Folgejahr zurück.
Was ist bei der Besteuerung von ausländischen Privataktionären zu beachten?
Ein ausländischer Privataktionär (d.h. kein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland), ist in Deutschland mit bestimmten Kapitalerträgen beschränkt steuerpflichtig. Darunter fallen auch Dividenden von Kapitalgesellschaften, die Geschäftsleitung oder Sitz im Inland haben. Die Steuerbelastung für die Dividenden in Deutschland ist durch den Kapitalertragsteuerabzug abgegolten. Sofern ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem Wohnsitzstaat des ausländischen Aktionärs besteht, ist der Kapitalertragsteuerabzug in der Regel auf maximal 15 % des Bruttobetrags der Dividenden begrenzt. Hierzu ist regelmäßig ein Antragsverfahren durchzuführen. Die Besteuerung von aus Deutschland bezogenen Dividenden im Ansässigkeitsstaats des Aktionärs richtet sich nach den dortigen steuerlichen Regelungen.
Wann muss ich die Aktien spätestens kaufen, um in den Genuss der Dividendenzahlung nach der Hauptversammlung zu kommen?
Dividendenberechtigt sind Sie für Münchener-Rück-Aktien, die spätestens am Tag der Hauptversammlung in Ihrem Depot verbucht sind. Erkundigen Sie sich bitte zur Sicherheit bei Ihrer Bank. Die Auszahlung der Dividende durch die Gesellschaft erfolgt, Hauptversammlungsbeschluss vorausgesetzt, aufgrund einer gesetzlichen Änderung ab dem Jahr 2017 am dritten auf die Hauptversammlung folgenden Bankarbeitstag.
Termine
Termine
Kann man effektive Stücke der Münchener Rück-Aktien erwerben?
Gemäß dem Beschluss der Hauptversammlung vom 22.7.1999 werden keine effektiven Stücke mehr ausgegeben; dem entsprechend sind auch nur noch sehr wenige effektive Stücke im Umlauf. An den Börsen werden ausschließlich girosammelverwahrte Münchener-Rück-Aktien gehandelt.
Kann man von der Münchener Rück historische entwertete Wertpapiere (sog. Non-valeurs) erwerben?
Leider nein. Inzwischen sind nahezu alle Münchener Rück-Aktien girosammelverwahrt. Da auch aus Aktienumtäuschen kaum noch historische Aktienurkunden existieren, ist es uns leider nicht möglich, historische Papiere zur Verfügung zu stellen.
Wie hoch ist das tägliche durchschnittliche Handelsvolumen in der Münchener-Rück-Aktie?
Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen betrug in 2019 etwa 500.000 Aktien.