Munich Re logo
Not if, but how

Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Hurrikane, Taifune, Zyklone
© Warren Faidley / Getty Images

Hurrikane, Taifune und Zyklone

Tropische Wirbelstürme — Die Naturgefahr mit den höchsten versicherten Schäden

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    100 Mrd. US$
    Schäden durch Hurrikan Ian - die teuerste Naturkatastrophe 2022
    60 Mrd. US$ waren versichert

    Tropische Wirbelstürme haben enormes Zerstörungspotenzial. Die Stürme, die je nach Region Hurrikane, Taifune oder Zyklone heißen, verursachen über die Zeit betrachtet die höchsten Schäden aller Naturgefahren.

    Hurrikan Katrina, der 2005 New Orleans traf, war bis heute eine der teuersten Naturkatastrophen aller Zeiten – nur noch übertroffen von dem Erdbeben im Jahr 2011 in Japan mit einem verheerenden Tsunami und der Atomkatastrophe von Fukushima als Folgen. 2022 reichte Hurrikan Ian beinahe an die Schäden durch Katrina heran: Als einer der stärksten Wirbelstürme auf dem US-Festland überhaupt zerstörte Ian Werte in der Summe von 100 Mrd. US$, davon war etwa die Hälfte versichert.

    Tropische Wirbelstürme entwickeln sich meist aus großräumigen Ansammlungen von Gewitterzellen, wie sie über tropischen Meeren häufig vorkommen. Sie erhalten ihre Energie aus der Verdunstung von Oberflächenwasser, das wärmer als 26-27°C ist. Wenn sie Orkanstärke erreichen (>118 km/h), nennt man sie im Atlantik und im Nordostpazifik Hurrikan, im Indischen Ozean und im Südpazifik Zyklon und im Nordwestpazifik Taifun.

    Tropische Wirbelstürme können mehrere Wochen lang aktiv sein und sich über große Gebiete erstrecken – und das mit Windgeschwindigkeiten über 250 km/h, in Einzelfällen sogar über 300 km/h. Besonders Küstengebiete und Inseln im Bereich von 10° bis 40° nördlicher und südlicher geografischer Breite sind betroffen. Nach dem Auftreffen auf Land werden tropische Wirbelstürme landeinwärts rasch schwächer. Die über dem warmen Meer aufgenommenen gewaltigen Wassermassen können im Inland aber extreme Überschwemmungen und Hangrutsche auslösen.

    In den südöstlichen Küstenregionen der USA oder in Japan mit der dort hohen Wertedichte verursachen Hurrikane und Taifune oft Milliardenschäden. In Entwicklungs- und Schwellenländern lösen extreme tropische Wirbelstürme meist humanitäre Katastrophen mit sehr vielen Todesopfern aus. Der versicherte Anteil an den Schäden ist dort oft nur verschwindend klein.

    In Nordamerika sind  Wirbelstürme  einer der größten Schadenverursacher für die Versicherungsbranche. Neben der Windgeschwindigkeit haben auch Sturmfluten und Überschwemmungen im Inland,  die mit Hurrikanen einhergehen, einen großen Einfluss auf das Ausmaß der Schäden.

    Der Gefahr von Hurrikanen sind nicht nur die südöstlichen US-Bundesstaaten ausgesetzt, sondern auch die Nordostküste Nordamerikas, einschließlich Kanada. Beispiele dafür sind Hurrikan Sandy, der 2012 schwere Schäden im Großraum New York anrichtete,  oder Hurrikan Fiona im Jahr  2022, der die kanadische Provinz Nova Scotia schwer traf.

    Taifune mit den höchsten versicherten Schäden in Japan 2000 – 2022 (Originalwerte)
    Name Jahr Gesamtschäden (Mrd. US$) Versicherte Schäden (Mrd. US$)
    Taifun Jebi 2018 18,2 13,0
    Taifun Hagibis 2019 17,0 10,0
    Taifun Faxai 2019 9,1 7,0
    Taifun Songda 2004 9,0 4,5
    Taifun Trami 2018 4,6 3,5
    Quelle: Munich Re NatCatSERVICE

    Disclaimer: 

    Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken und darf weder vollständig, noch in Teilen vervielfältigt, reproduziert oder verteilt werden. Munich Re hat die Inhalte mit größter Sorgfalt unter Berücksichtigung eines vertretbaren Aufwands zusammengestellt. Munich Re haftet nicht für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Aktualität und Genauigkeit der enthaltenen Informationen, Inhalte oder Aussagen. Munich Re übernimmt zudem weder die Verantwortung für die Aktualisierung enthaltener Informationen, Inhalte oder Aussagen dieses Dokuments, noch für die Anpassung selbiger im Hinblick auf künftige Ereignisse oder Entwicklungen.

    Werden Hurrikane und Taifune durch den Klimawandel stärker?

    Natürliche Klimazyklen wie so genannte „Warm- und Kaltphasen“ der Oberflächentemperaturen tropischer Ozeane, aber auch der Klimawandel beeinflussen die Aktivität von tropischen Wirbelstürmen. Was derzeit bekannt ist:
    Bis zu 60 Kilometer Durchmesser kann das Auge eines Hurrikans erreichen.
    © Munich Re
    • Aktuelle wissenschaftliche Studien gehen überwiegend davon aus, dass in den meisten Ozeangebieten die Zahl der tropischen Wirbelstürme bis Ende des 21. Jahrhunderts praktisch unverändert bleiben wird.  Allerdings wird erwartet, dass schwere Stürme (Kategorie 4 bis 5 auf der Saffir-Simpson-Skala) in den meisten Regionen häufiger auftreten.  
    • Die Niederschläge im Kernbereich um das Sturmzentrum dürften wegen der höheren Verdunstung über den sich erwärmenden Meeresoberflächen zunehmen. Einer Studie zufolge hat der Klimawandel extreme Niederschläge wie bei Hurrikan Harvey 2017 in der Region Houston bereits deutlich wahrscheinlicher gemacht. Bei den extremen Niederschlägen von Taifun Hagibis im Oktober 2019 gehen Forscher ebenfalls davon aus, dass diese durch den Klimawandel um zwei Drittel wahrscheinlicher geworden sind und der Klimawandel so etwa 4 Mrd. US$ an zusätzlichen Schäden verursacht hat.  
    • Auch die Überschwemmungen im Inland von Florida nach Hurrikan Ian 2022 passen zu diesem Muster.

    Lösungen für Risikobewertung und -management

    Vorbeugung und besseres Risikomanagement – etwa strengere Baustandards oder andere Landnutzung – können Hurrikanschäden begrenzen und Menschen schützen. Versicherungen sind dabei zentrale Bausteine, um Menschen, Unternehmen und die öffentliche Hand nach Katastrophen finanziell zu unterstützen. Durch dem Risiko angepasste Prämien setzen sie zudem einen Preisanreiz für schadenminderndes Verhalten. In hoch entwickelten Märkten wie den USA hat die Mehrheit von Hausbesitzern, Kleinbetrieben und Industrien eine Absicherung gegen Sturmschäden.

    Anders beim Überschwemmungsrisiko: Nur ein relativ geringer Anteil von Sachwerten ist gegen Überschwemmungsschäden gedeckt, die Versicherungslücke ist erheblich. Das gilt auch für Schäden durch Überschwemmungen, die von Sturmsystemen ausgelöst wurden.

    In Entwicklungs- und Schwellenländern liegt diese Versicherungslücke auch bei direkten Sturmschäden oft nahe 100%. Munich Re engagiert sich in Organisationen wie dem „Insurance Development Forum“, um im Rahmen von Public-Private-Partnerships sinnvolle Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, die Schadenvorsorge und das Bewältigen von Katastrophenschäden in einkommensschwachen Ländern zu verbessern.

    Rückversicherungslösungen

    Branchenlösungen

    Sprechen Sie mit unseren Experten
    Peter Miesen
    Senior Consultant Sturm
    Ernst Rauch Portrait
    Ernst Rauch
    Chief Geo & Climate Scientist
    Climate Change Solutions Department