Munich Re logo
Not if, but how

Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

Neue Chancen in der Cybernation Israel
Neue Chancen in der Cybernation Israel
© Yuichiro Chino / Getty Images
    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Für das Risikomanagement von Unternehmen spielt die Cyberversicherung eine wichtige Rolle. Da Cyberrisiken schwer einschätzbar sind, haben sich auf dem Markt allerdings noch keine Standards für Cyberversicherungen etabliert. Für die Versicherer ist es deshalb schwierig, die Prämie für eine neue Police festzulegen. Ebenso schwer fällt es den Unternehmen, ihren Versicherungsbedarf zu ermitteln. Derzeit ist man auf der Suche nach neuen technischen Lösungen, um das Risikoprofil eines Unternehmens möglichst lückenlos erfassen und einschätzen zu können. Die Cybernation Israel gilt hier als Vorreiter – und das aus gutem Grund.

    Eldorado der Cyber-Start-ups

    2017 waren in Israel 420 Unternehmen im Bereich Cybersicherheit tätig. Seitdem setzt die Branche ihren langjährigen Wachstumstrend fort. Das jährliche Investitionsvolumen liegt in der Spitze bei 815 Millionen US-Dollar – das sind 16 Prozent der privatwirtschaftlichen Investitionen im Bereich Cybersicherheit weltweit. Die meisten Neugründungen betreffen die Bereiche vernetzte Geräte, IoT und Steuerungssysteme. Äußerst dynamisch entwickelt sich auch der Bereich Security Operations, Orchestrierung von Sicherheitsmaßnahmen und Security Operations Centers (SOC). Diese Leitstellen überwachen, ob die Sicherheit gewährleistet ist, ergreifen bei Bedarf entsprechende Abwehrmaßnahmen, und führen forensische Untersuchungen sowie Penetrationstests durch. All dies erfolgt zunehmend automatisiert und mit hoher Effizienz.  Darüber hinaus gibt es in der Region eine wachsende Zahl von Start-ups, die sich mit Cyberversicherung, Vulnerabilität und Risikomanagement befassen. Auch hier steigt das Investitionsvolumen.

    Markttrends in einem von Innovation geprägten Umfeld

    Für Rückversicherer bietet dieses florierende Marktumfeld konkrete Chancen. Denn viele  Cyber-Start-ups haben gängige Anwendungsfälle für Cyberversicherungen bislang nicht im Blick. Hier gilt es Knowhow zu vermitteln und zugleich nützliche Kooperationen anzubahnen und auszubauen. Das lohnt sich, denn viele Start-ups verfügen nicht nur über die neuesten Technologien, sondern auch über bestens qualifizierte Fachkräfte.

    Viele davon sind ehemalige Militärangehörige mit IT- bzw. HighTech-Hintergrund. Die israelischen Streitkräfte bringen eine Vielzahl erfahrener Fachkräfte hervor, die dann häufig zu Cyber-Start-ups wechseln. Das hat zwei Vorteile: Dank des ständigen Nachschubs an Fachkräften floriert die Start-up-Landschaft. Zudem sind Mitarbeiter mit militärisch-technischem Hintergrund in besonderem Maße in der Lage, sich in die Position des Angreifers hineinzuversetzen. Das wiederum ermöglicht ihnen, hochmoderne und effektive Cyberprodukte zum Schutz vor Hackerangriffen zu entwickeln.

    Kaum ein anderes Land ist im Technologie-Sektor so erfolgreich wie Israel. Und das hat seinen Grund: die Unternehmen verfügen über top-talentierte Mitarbeiter. Zudem sind in der Regel alle technischen Komponenten und Daten, die man zur zügigen Entwicklung von Versicherungs-Use-Cases braucht, bereits vorhanden, sodass kein zusätzlicher Aufwand  für Forschung und Entwicklung entsteht. Für Rückversicherer ist klar: es lohnt sich, der erste zu sein, der gemeinsam mit einem Start-up ein neues Produkt auf den Markt bringt – die Vorteile liegen dabei auf beiden Seiten. Der Versicherer erhält dank der Partnerschaft Zugang zu hochmoderner Technologie, die er auch zur Unterstützung seiner Underwriter und Kunden nutzen kann. Die Start-ups wiederum profitieren vom Knowhow des Versicherers im Bereich Cyberrisiken. Dieses Wissen ermöglicht ihnen, spezielle Gefahren zu erkennen, die sie bislang womöglich nicht im Blick hatten. Da viele israelische Unternehmen Kooperationen und dem Eintritt in die neue Welt der Cyberversicherung aufgeschlossen gegenüberstehen, sind die Aussichten, gemeinsam mit neuen Tech-Unternehmen ein Entwurfsmuster für Cyberpolicen zu entwickeln, äußerst viel versprechend und für beide Seiten gewinnbringend. Denn die Start-ups profitieren neben dem Knowhow des Versicherers auch von dessen Zugang zu Datenbeständen, bei denen Machine-Learning- und Big-Data-Verfahren zum Einsatz kommen.

    Neuer Fokus

    Traditionell standen in Israel bei der Entwicklung von Cybertechnologien die großen Unternehmen im Fokus. In letzter Zeit ist eine Sättigung der israelischen Cyber-Start-up-Landschaft eingetreten. Gleichzeitig bleiben Fragen wie „mit wem arbeiten wir zusammen“ und „welche Technologie setzen wir ein“ oft unbeantwortet. Derzeit befassen sich viele multinationale Unternehmen mit diesen Fragen und versuchen, ihren eigenen Weg zur Beurteilung der Technologien zu finden. Dabei setzen sie auf top-qualifizierte Mitarbeiter und neue Verfahren.

     Auf die in letzter Zeit wachsende Nachfrage nach Cyberlösungen im KMU-Sektor sollte die Assekuranz rasch reagieren. Grundsätzlich sind KMU und große Unternehmen den gleichen Cyberbedrohungen ausgesetzt. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede, was die jeweiligen Anforderungen betrifft. KMU können es sich häufig nicht leisten, die erforderlichen Mitarbeiter, Systeme und Schutzmaßnahmen vorzuhalten, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten. Oder sie haben schlicht nicht das nötige Wissen, um den neuen Risiken erfolgreich entgegenzutreten. Dabei geht es nicht nur darum, Lösungen, die ursprünglich für große Unternehmen gedacht waren, nach unten zu skalieren. Wichtig ist vielmehr, Lösungen zu finden, die genau auf die Bedürfnisse der kleineren Unternehmen zugeschnitten sind – auch was den Preis und die richtige Technologie angeht. Technologieentwicklung ist sicherlich nicht die Stärke der Assekuranz. Versicherer und Start-ups – denen wiederum das nötige Fachwissen für Schadenbearbeitung, Risikoeinschätzung und Underwriting fehlt – ergänzen sich hier ideal.

    Schwierig ist für die israelischen Start-ups vor allem die Kommerzialisierung. Denn der nationale Markt ist klein und ein in Europa oder den USA angesiedelter Vertrieb oft enorm wichtig, um mit den stärkeren einheimischen Akteuren konkurrieren zu können. Lokale (Rück-)Versicherer, die vor Ort präsent sind, haben hier einen Vorteil. Sie haben die Möglichkeit, bereits frühzeitig eine Kooperation mit einem Start-up einzugehen, lange bevor dieses – womöglich weltweit – expandiert.

    Israel als Vorreiter für die Anpassung von Cyberversicherungen

    Das Land ist fest entschlossen, sich an technologische Herausforderungen anzupassen. Die Ausgangslage ist also viel versprechend. Für Rückversicherer, die mit Cyber-Tech-Unternehmen zusammenarbeiten wollen, bietet das Land aufgrund der reichlich vorhandenen Fachkräfte, Finanzierungslösungen und staatlichen Unterstützung ideale Bedingungen. Mit einer solchen Kooperation können sie ihr digitales Lösungsangebot ausbauen und gleichzeitig ihre Tools und Verfahren für die Risikobeurteilung weiterentwickeln. Was will man im digitalen Zeitalter mehr?

    Cyberversicherung – was ist das?

    Mit einer Cyberversicherung können sich Unternehmen gegen die finanziellen Folgen von Datenpannen oder sonstigen Cybervorfällen absichern. Die Cyberversicherung hat ihre Wurzeln in der Berufshaftpflichtversicherung. Seit 2005 finden Cyberpolicen zunehmend Verbreitung. Bis 2020 soll das Gesamtbeitragsvolumen Schätzungen zufolge auf 8 bis 9 Milliarden US-Dollar ansteigen. Nach Angaben der Unternehmensberatung PwC hat derzeit rund ein Drittel aller US-amerikanischen Unternehmen eine Cyberversicherung.

    Newsletter

    Immer einen Schritt voraus mit exklusiven Einblicken und Branchen-Updates! Abonnieren Sie unseren Munich Re Insights Newsletter und lernen Sie die neuesten Trends im Risikomanagement, Expertenanalysen, Markteinblicke und Innovationen in der Versicherungsbranche aus erster Hand kennen. Seien Sie Teil unserer Gemeinschaft von Vordenkern bei Munich Re und machen Sie sich auf den Weg in eine widerstandsfähigere Zukunft.