
Wer im Handel erfolgreich ist, kann rechnen. Jetzt auch mit Klimarisiken
Planen Sie vorausschauend und machen Sie Klimarisiken zum Teil Ihrer Strategie, um auch in einem sich wandelnden Markt erfolgreich zu bleiben.
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
Der Klimawandel ist längst Realität und trifft den Einzelhandel direkt. In einem Zeitraum von 20 Jahren (2000 bis 2019) ist die Zahl klimabedingter Naturkatastrophen weltweit um 83 % gestiegen.¹
Laut dem „Global Retail Outlook 2024“ von Deloitte erwarten 68 % der 200 größten Handelsunternehmen weltweit, dass der Klimawandel ihre Betriebskosten in den nächsten fünf Jahren signifikant erhöhen wird.²
Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen, Hitzewellen oder Waldbrände bedrohen Geschäftsstandorte, Lager und Logistikzentren – und damit die gesamte Wertschöpfungskette. Lieferengpässe, beschädigte Infrastrukturen, unterbrochene Transportwege und Umsatzverluste nehmen zu. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, für betroffene Standorte den passenden Versicherungsschutz zu finden.
Handelsunternehmen stehen unter Druck, ihre Vermögenswerte zu schützen, Geschäftsprozesse aufrechtzuerhalten und ESG-Vorgaben zu erfüllen. Und das alles in einem dynamischen, global vernetzten Umfeld.
Location Risk Intelligence bietet Ihnen eine belastbare Datenbasis, um Klimarisiken zu analysieren, ihre Auswirkungen realistisch zu bewerten und wirtschaftlich tragfähige, zukunftssichere Entscheidungen zu treffen.
Quellen: ¹ UNDRR – United Nations Office for Disaster Risk Reduction, Human Cost of Disasters 2000–2019 | ² Deloitte Global Retail Outlook 2024
Klimawandel – was tun? Verwandeln Sie die fünf größten Herausforderungen im Handel in Ihre fünf stärksten Resilienzfaktoren.
Der Klimawandel stellt Handelsunternehmen vor ganz eigene Herausforderungen. Verkaufsflächen, Lager und Lieferketten sind zunehmend extremen Wetterlagen ausgesetzt, Investitionsentscheidungen erfordern verlässliche Langzeitdaten, ESG-Vorgaben werden komplexer und die Auswirkungen auf die Produktverfügbarkeit wachsen ebenfalls.
Location Risk Intelligence von Munich Re unterstützt Sie dabei, diese Risiken auf datenbasierter Grundlage nicht nur zu managen, sondern gezielt in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.
1. Schützen Sie Ihre Stores, Logistikzentren und Lager vor klimabedingten Schäden
Geschäftsgebäude, Warenlager und Logistikzentren sind zentrale Vermögenswerte im Handel und zunehmend gefährdet durch Wetterextreme wie Starkregen, Hitzewellen oder Stürme. Ohne präzise Risikoeinschätzung laufen Handelsunternehmen Gefahr, Verluste nicht nur in Millionenhöhe zu erleiden, sondern auch ihre Lieferfähigkeit und Reputation zu gefährden. Wer weiß, wie sich klimatische Risiken an seinen Standorten entwickeln, kann rechtzeitig Maßnahmen ergreifen – vom baulichen Schutz bis zur Versicherbarkeit.
Wie Sie Ihre Infrastruktur zuverlässig schützen.
- Für Risikomanager: Ermitteln Sie gefährdete Standorte in Ihrem gesamten Portfolio auf der Grundlage von mehr als 80 Klimarisiken – mit detaillierten Risikobewertungen nach Risiko und Region.
- Für Standortverantwortliche: Bewerten Sie einzelne, spezifische Standorte mit größtmöglicher Genauigkeit, um eine geeignete Strategie zur Schadensbegrenzung zu entwickeln.
- Für Investitionsentscheider: Berechnen Sie potenzielle Verluste auf der Grundlage der Climate Financial Impact Edition und weisen Sie Budgets effektiver zu.
2. Treffen Sie Standortentscheidungen, die auch in Zukunft tragfähig sind
Standortentscheidungen sind Investitionen mit langem Zeithorizont – Fehleinschätzungen bei der Klimarisikoexposition können wirtschaftlich schwerwiegende Folgen haben. Ob neue Filialen, Lager oder Hubs: Eine fundierte Klimarisikoprüfung ist heute Voraussetzung für belastbare Business Cases. Klimaprognosen bis ins Jahr 2100 ermöglichen dabei eine Planung, die nicht nur heutigen Anforderungen genügt, sondern auch zukünftige Entwicklungen berücksichtigt.
Wie Sie zukunftssichere Standortentscheidungen treffen.
- Für Expansionsteams: Vergleichen Sie Standorte anhand von Klimarisikoprofilen und Szenarien bis ins Jahr 2100.
- Für Projektentwickler: Nutzen Sie Szenarioanalysen auf Basis anerkannter IPCC-Klimamodelle für eine klimaresiliente Planung.
- Für Finanzentscheider: Simulieren Sie mit wenigen Klicks den Climate Expected Loss je Standort für tragfähige Investitionsentscheidungen.
3. Sichern Sie Ihre Lieferketten gegen klimabedingte Unterbrechungen ab
Produktverfügbarkeiten und Liefertreue hängen direkt von funktionierenden Lieferketten ab. Doch die zunehmenden Wetterextreme machen Transportwege, Umschlagpunkte oder Produktionsstätten zu Risikofaktoren. Durch präzise Risikobewertungen entlang der gesamten Supply Chain lassen sich besonders verwundbare Abschnitte erkennen und durch Alternativen, Vorratshaltung oder Umverteilung gezielt absichern.
Wie Sie Ihre Supply Chain klimaresilient aufstellen.
- Für Supply Chain Manager: Bewerten Sie Wetterrisiken entlang Ihrer weltweiten Lieferkette mit granularen Geodaten.
- Für das Risikomanagement: Identifizieren Sie gefährdete Transportkorridore, Lagerorte oder Häfen mit Prognosen bis 2100.
- Für Einkaufsabteilungen: Integrieren Sie klimatische Risikodaten direkt in Ihre Lieferantenbewertungen und Sourcing-Entscheidungen.
4. Erfüllen Sie ESG-Vorgaben und schaffen Sie Transparenz bei Klimarisiken
Von CSRD bis ISSB – regulatorische Anforderungen an die Klimaberichterstattung steigen. Investoren und Öffentlichkeit erwarten heute nachvollziehbare Informationen über physische Klimarisiken. Wer in der Lage ist, seine Risikolage fundiert zu bewerten und regulatorisch konform zu dokumentieren, sichert nicht nur die eigene Reputation, sondern auch den Zugang zu Kapital und Partnerschaften. Standardisierte Daten und automatisierte Reports sorgen dabei für Effizienz und Verlässlichkeit.
Wie Sie ESG-Vorgaben effizient und datengestützt erfüllen.
- Für ESG-Verantwortliche: Erstellen Sie vollständige Klimarisikoberichte (CSRD, TCFD, ISSB usw.) mit vertrauenswürdigen Klimarisikodaten, die den Anforderungen der Auditoren entsprechen.
- Für Reporting-Teams: Exportieren Sie alle relevanten Kennzahlen in gängigen Formaten (PDF, CSV, Excel) zur Weiterverarbeitung.
- Für Management und Investor Relations: Kommunizieren Sie Ihr Risikomanagement nachvollziehbar und belegbar – mit wissenschaftlich fundierten Grundlagen.
5. Minimieren Sie Warenverluste durch klimatische Einflüsse
Hitzewellen, hohe Luftfeuchtigkeit oder plötzliche Stürme beeinträchtigen zunehmend Lagerbedingungen, Produktqualität und Haltbarkeit. Gerade in der Frischelogistik oder bei temperatursensiblen Produkten führt das schnell zu hohen Verlusten. Präzise Klimadaten und Standortanalysen helfen, diese Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu investieren: etwa in Kühlung, baulichen Schutz oder alternative Transportfenster.
Wie Sie Ihre Waren zuverlässig vor klimatischen Einflüssen schützen.
- Für Betriebsleiter: Erkennen Sie Temperatur-, Feuchte- oder Sturmrisiken je Standort und entwickeln Sie gezielte Schutzmaßnahmen.
- Für Qualitätsmanager: Nutzen Sie geospezifische Risikodaten, um kritische Standorte in Ihrem Distributionsnetz zu identifizieren.
- Für Logistikentscheider: Planen Sie auf Basis belastbarer Klimadaten in Bezug auf Kühltechnik, Umschlagstandorte oder Lieferwege.
Ihre Vorteile mit Location Risk Intelligence
Schützen Sie Ihre langfristigen Investitionen
Bewerten Sie Klimarisiken für Ihre Standorte auf Basis von über 80 Indikatoren und treffen Sie fundierte Entscheidungen für Verkaufsflächen, Lager und Logistikzentren.
Reduzieren Sie wetterbedingte Ausfälle und Verluste
Identifizieren Sie Schwachstellen anhand wissenschaftlich validierter Risiko-Scores und schützen Sie kritische Infrastrukturen und Bestände entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Sichern Sie Ihre Lieferketten weltweit ab
Nutzen Sie global verfügbare Standortdaten und Prognosen bis 2100, um klimabedingte Lieferkettenunterbrechungen frühzeitig zu erkennen und gezielt abzusichern.
Erfüllen Sie ESG-Vorgaben effizient und zuverlässig
Erstellen Sie regelkonforme Reports für CSRD, TCFD, ISSB und EU-Taxonomie mit wenigen Klicks dank standardisierter Vorlagen und automatisierter Datenprozesse.
Treffen Sie zukunftssichere Entscheidungen auf Basis von Daten
Verlassen Sie sich auf wissenschaftlich fundierte Projektionen gemäß anerkannter IPCC-Szenarien und simulieren Sie Klimarisiken bis 2100 – lokal und global.
Setzen Sie Ihre Investitionen dort ein, wo sie den größten Effekt erzielen
Berechnen Sie den „Climate Expected Loss“ für einzelne Standorte oder ganze Portfolios und priorisieren Sie Maßnahmen nach ihrem finanziellen Wirkpotenzial.
Wenn Ihr Geschäft auf stabile Lieferketten und kontinuierliche Verfügbarkeit angewiesen ist, ist Resilienz kein Nice-to-have. Sprechen Sie noch heute mit unseren Experten.
Die Stärke der Lösung von Munich Re im Bereich standortbezogener Informationen war ein entscheidender Grund für die Platzierung unter den Top 3 in unserem erstmaligen ClimateRisk50-Ranking. Ebenso wichtig war die Fähigkeit, Anwendungen und Lösungen bereitzustellen, die den Anforderungen verschiedener Branchen wie Versicherungen, Banken, Immobilien und der verarbeitenden Industrie gerecht werden.

Wie Location Risk Intelligence mit seinen Editionen Ihre täglichen Retail-Prozesse unterstützt.
Die modulare SaaS-Lösung mit ihren verschiedenen Editionen hilft Ihnen, klimabezogene Risiken systematisch in Ihre strategischen Entscheidungen einzubeziehen und sicherzustellen, dass Naturkatastrophen, Klimawandel und deren Folgen angemessen berücksichtigt werden.
Durch die Eingabe einzelner Standorte oder das Hochladen kompletter Portfolios in Location Risk Intelligence können Sie Naturgefahren und Klimarisiken einfach analysieren, visualisieren, vergleichen, dokumentieren und fundierte Reports erstellen. Location Risk Intelligence ermöglicht es nicht nur, aktuelle und zukünftige Risiken zu identifizieren, sondern auch deren finanzielle Auswirkungen zu bewerten. So treffen Sie strategische Entscheidungen für die langfristige Sicherheit Ihres Unternehmens.
Climate Change Edition
Diese Edition ermöglicht Ihnen die Bewertung der aktuellen physischen Gefährdung Ihrer Standorte – z. B. Geschäftsstellen, Lager oder Distributionszentren – sowie die Einschätzung zukünftiger Klimarisiken unter verschiedenen Szenarien bis 2100.
Von Starkregen über Hitzewellen bis hin zu Stürmen: Climate Change Edition zeigt als Grundlage für fundierte Entscheidungen rund um Expansion, Standortverlagerung oder Investition, wie sich akute und chronische Risiken lokal entwickeln.
Ideal für die langfristige Standortplanung und das Supply-Chain-Risikomanagement. Basierend auf über 250 Klima-Scores in 13 Gefährdungskategorien inklusive historischer Daten und prognostizierter Änderungen in Häufigkeit und Intensität gemäß IPCC-zertifizierten Szenarien.
Climate Financial Impact Edition
Diese Edition ist Ihre zentrale Lösung zur zuverlässigen Quantifizierung der finanziellen Auswirkungen physischer Klimarisiken auf Standorte, Infrastrukturen oder Lieferketten und damit die Basis für Investitionen, Risikostrategien und Ihre Business-Continuity- Planung.
Sie hilft Ihnen, potenzielle Verluste frühzeitig zu erkennen und Investitionen gezielt zu planen.
Basierend auf einer der weltweit umfassendsten Naturgefahren-Datenbanken und validierten Modellierungen unter mehreren Klimaszenarien liefert diese Edition konkrete Expositionsdaten und erwartete finanzielle Verluste („Climate Expected Loss“) – global und lokal, je Standort oder Portfolio.
Reporting Edition
Diese Edition bietet eine sofort einsatzfähige Lösung, um steigende Anforderungen an die Klimaberichterstattung im Retail-Bereich zu erfüllen.
Ob CSRD, EU-Taxonomie, TCFD oder ISSB – mit der Reporting Edition erstellen Sie vollständige, konforme Klimarisikoberichte mit minimalem Aufwand.
Nutzen Sie standardisierte Reportings, die sich nahtlos in Ihre ESG-Strategie integrieren – für Investoren, Regulatoren oder die interne Transparenz. Durch die automatisierten Prozesse sparen Sie Zeit und verbessern die Qualität und die Verlässlichkeit Ihrer Berichte.
Handeln Sie jetzt und machen Sie Ihr Retail-Business klimafest.
Klimarisiken zählen heute zu den entscheidenden Geschäftsrisiken im Einzelhandel. Wer sie versteht und vorausschauend managt, stärkt seine Marktposition, vermeidet Verluste und wächst nachhaltig. Mit Location Risk Intelligence von Munich Re erkennen Sie Risiken frühzeitig, treffen fundierte Entscheidungen und erfüllen regulatorische Anforderungen. Alles auf einer Plattform, der Sie vertrauen können. Extreme Wetterereignisse nehmen zu – sorgen Sie dafür, dass Ihre Schutzmaßnahmen Schritt halten.