Wo andere nur Risiken sehen, erkennen Sie Chancen, Ihre Netze resilienter zu machen
© onuma Inthapong / Getty Images

Wo andere nur Risiken sehen, erkennen Sie Chancen, Ihre Netze resilienter zu machen

Mit Location Risk Intelligence erkennen Sie Klimarisiken frühzeitig und treffen bessere Entscheidungen auf Basis von Fakten.

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Extreme Wetterereignisse wie Stürme, Überschwemmungen oder Hitzewellen gehören heute zu den größten Bedrohungen für die Energieinfrastrukturen weltweit. In den USA zum Beispiel ist jeder Einwohner durchschnittlich acht Stunden pro Jahr von einem kompletten Stromausfall betroffen.

    Laut einer Analyse der Associated Press hat sich die Zahl wetterbedingter Stromausfälle allein in den USA in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt.* Gleichzeitig fordert der Umbau hin zu erneuerbaren Energien enorme Investitionen – die jedoch zunehmend klimabezogenen Risiken ausgesetzt sind.

    Im Ranking des renommierten Global Risks Report des Weltwirtschaftsforums belegen Klimarisiken in der kommenden Dekade die ersten vier Plätze der Top-5-Geschäftsrisiken. Wer bei solchen Aussichten Investitionen, Netze oder Betriebssicherheit schützen will, ist mit einer datenbasierten Strategie klar im Vorteil.

    Mit Location Risk Intelligence von Munich Re analysieren Sie Ihre Exposition gegenüber Klimarisiken standortgenau – und schaffen die Basis für resiliente Entscheidungen im Energiesektor.

    Quelle: * AP-Analyse basierend auf Daten des US-Energieministeriums (DOE), veröffentlicht im EPRI Journal, 2022
    Infographic about increase in weather related power outages from years 2000 to 2020.
    RMP two Screens Sea Level Rise and River Flood

    Die fünf größten Herausforderungen im Energiesektor – und wie Sie daraus Stärken machen.

    Klimarisiken zählen heute zu den entscheidenden Geschäftsrisiken im Energiesektor – vom Betrieb einzelner Anlagen bis hin zu großflächiger Versorgungssicherheit. Wetterextreme, regulatorischer Druck und langfristige Investitionsentscheidungen verlangen nach einer neuen Form der Steuerung: datenbasiert, resilient, vorausschauend.

    Mit Location Risk Intelligence von Munich Re machen Sie aus diesen Herausforderungen strategische Vorteile – fundiert, skalierbar und standortgenau.

    Viele Energieinfrastrukturen – von Umspannwerken und Leitungen über Wind- und Solarparks bis hin zu Wasserkraftanlagen – wurden unter den Bedingungen der Vergangenheit geplant. Doch Hitze, Starkregen und Sturmereignisse setzen diese kritischen Systeme zunehmend unter Druck. Die Folge: Ausfälle, hohe Reparaturkosten und gefährdete Versorgungssicherheit.

    So schützen Sie Ihre Infrastruktur gezielt.

    • Für Risikomanager: Identifizieren Sie wetterbedingte Schwachstellen in Ihren Netzen mit einer detaillierten Risikoanalyse auf Basis von über 80 wissenschaftlich validierten Gefahrenindikatoren. Planen Sie präzise Gegenmaßnahmen – von baulichen Maßnahmen bis hin zur Redundanz kritischer Infrastruktur.
    • Für Planer und Netzbetreiber: Nutzen Sie Klimaszenarien bis 2100 (SSP/IPCC) zur Bewertung Ihrer Standorte unter zukünftigen Bedingungen und leiten Sie daraus belastbare Strategien für Neubau, Umbau oder Rückbau ab.
    • Für Entscheidungsträger: Priorisieren Sie Ihre Investitionen auf Basis standortspezifischer Projektionen zur Intensität extremer Wetterereignisse – wie z. B. Windspitzen oder Fluthöhen – mit einer statistischen Wiederkehrperiode von 100 Jahren. So schützen Sie kritische Anlagen gezielt, stärken die Resilienz und erfüllen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit.

    Neue Energieprojekte bedeuten langfristige Kapitalbindung – ob Windpark, Batteriespeicher oder Netzmodernisierung. Doch der Klimawandel verändert die Risikolage vieler Standorte erheblich. Wer auf unsicheren Grundlagen plant, riskiert Fehlinvestitionen, Genehmigungsprobleme oder Versorgungsengpässe.

    So sichern Sie Ihre Entscheidungen ab.

    • Für Projektentwickler: Vergleichen Sie potenzielle Standorte anhand objektiver Klimarisiko-Scores – global und lokal. So vermeiden Sie Risiko-Hotspots und schaffen Argumentationssicherheit gegenüber Behörden, Investoren und Partnern.
    • Für Investitionsverantwortliche: Nutzen Sie standortspezifische Projektionen zur Intensität extremer Wetterereignisse – etwa Fluthöhen oder Windspitzen –, um das potenzielle Risiko künftiger Extremwetter für geplante Standorte einzuschätzen. So treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen, verbessern die Kapitalallokation und sichern langfristig einen stabilen Betrieb.
    • Für Planungsabteilungen: Integrieren Sie IPCC-konforme Klimaszenarien direkt in Ihre Machbarkeitsstudien – inklusive Hitze, Dürre, Starkregen oder Sturm. Damit schaffen Sie die Grundlage für resilientere, förderfähige Projektkonzepte.

     

    Extreme Wetterereignisse, die durch die Folgen des Klimawandels bedingt sind, gefährden die Stabilität und Verfügbarkeit der Energieversorgung: Überflutete Umspannwerke, sturmgeschädigte Leitungen oder hitzebedingte Lastspitzen stellen Betreiber zunehmend vor operative Herausforderungen. Versorgungsausfälle führen nicht nur zu Reputationsverlust, sondern auch zu empfindlichen wirtschaftlichen Schäden.

    So sichern Sie Ihre Versorgung auch unter Extrembedingungen ab.

    • Für Betriebsverantwortliche: Erkennen Sie wetterkritische Schwachstellen im Netzbetrieb frühzeitig – mit standortgenauer Risikoauswertung und IPCC-konformen Prognosemodellen. So entwickeln Sie belastbare Notfall- und Umverteilungsstrategien, abgestimmt auf die jeweilige Gefahrenlage.
    • Für Netzplaner: Integrieren Sie Klimarisiken direkt in Ihre Lastflussberechnungen und Netzausbauplanungen. Location Risk Intelligence liefert Ihnen risikoadjustierte Standortbewertungen, um Engpässe zu vermeiden und eine stabile Versorgung auch bei Extremwetter zu sichern.
    • Für Sicherheits- und Krisenteams: Nutzen Sie die Szenario-Simulationen, um wetterbedingte Ausfallprognosen zu erstellen und Resilienzstrategien für Materialbevorratung, Wartung und Krisenkommunikation zu optimieren.

    Die Berichtspflichten für physische Klimarisiken nehmen rasant zu: Ob CSRD, EU-Taxonomie, TCFD oder ISSB – Unternehmen müssen ihre Exponierung offenlegen, Investitionsentscheidungen begründen und Risiken transparent bewerten. Doch die Datenlage, Prüfbarkeit und Reporting-Struktur stellen viele Energieversorger vor große Herausforderungen.

    So gewinnen Sie regulatorische Sicherheit und sparen dabei Zeit und Ressourcen.

    • Für ESG-Verantwortliche: Erstellen Sie vollständige, prüfbare Klimarisikoberichte mit wenigen Klicks – inklusive aller für CSRD, TCFD, ISSB und EU-Taxonomie relevanten Parameter. Die Lösung liefert audit-sichere Daten und automatisch formatierte Berichte.
    • Für Berichtsteams: Exportieren Sie alle benötigten Kennzahlen in standardisierten Formaten (PDF, CSV, Excel). So integrieren Sie Klimarisikodaten nahtlos in Ihre bestehenden ESG-Prozesse.
    • Für Compliance- und Finanzverantwortliche: Nutzen Sie die standardisierten Risiko- und Verlustkennzahlen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig Investoren, Auditoren und Aufsichtsbehörden gegenüber aussagefähig zu bleiben.

    Von der Stromerzeugung über die Netzinfrastruktur bis hin zur Speicherung: Extremwetter wirkt sich direkt auf Ihre Betriebsabläufe aus. Hitze senkt den Wirkungsgrad, Starkregen behindert die Wartung, Sturm unterbricht die Logistik – mit spürbaren Folgen für Effizienz und Wirtschaftlichkeit.

    So minimieren Sie wetterbedingte Verluste systematisch.

    • Für Betriebsleiter: Identifizieren Sie mit standortspezifischen Risiko-Scores kritische Schwachstellen in der operativen Infrastruktur und leiten Sie daraus Präventionsmaßnahmen ab.
    • Für Assetmanager: Überwachen Sie Ihre Anlagen mit klimaadaptierten KPIs und vergleichen Sie Risikopotenziale zwischen verschiedenen Standorten für eine gezielte Priorisierung von Instandhaltung und Schutzmaßnahmen.
    • Für Strategieteams: Analysieren Sie potenzielle Betriebsunterbrechungen über Klimaszenarien hinweg und integrieren Sie diese Erkenntnisse in Ihre Business-Continuity-Strategien und Investitionsplanung.

    Ihre Vorteile mit Location Risk Intelligence

    Erkennen Sie Schwachstellen in Netzen und Anlagen frühzeitig

    Ob Umspannwerk, Windpark oder Batteriespeicher – die Lösung zeigt Ihnen konkret, wo Ihre Infrastruktur durch Wetterextreme gefährdet ist und wo Handlungsbedarf besteht.

    Entscheiden Sie auf Basis wissenschaftlich fundierter Daten

    In Location Risk Intelligence stecken über 140 Jahre Erfahrung in der Analyse von Naturgefahren und Klimarisiken. Sie bilden die Basis für belastbare Bewertungen, auf denen Sie Ihre strategischen und operativen Entscheidungen treffen.

    Investieren Sie gezielt mit Blick auf Risiken und Resilienz

    Simulieren Sie Klimafolgen bis 2100 und entwickeln Sie Investitionsstrategien auf Basis erwarteter Ereignisintensitäten – etwa Windspitzen oder Fluthöhen.

    Erfüllen Sie ESG- und Berichtspflichten zuverlässig und effizient

    Erstellen Sie regulatorisch konforme Klimarisikoberichte für CSRD, TCFD, ISSB & Co. – auf Knopfdruck und auf Basis verlässlicher Daten.

    Sichern Sie den stabilen Betrieb auch bei Extremwetter

    Integrieren Sie Klimarisikoanalysen nicht nur in Ihre Betriebsabläufe, um wetterbedingte Ausfälle zu vermeiden und die Versorgung aufrechtzuerhalten, sondern auch, um geeignete Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

    Schaffen Sie Vertrauen durch Transparenz

    Kommunizieren Sie Ihre Klimastrategie auf Basis nachvollziehbarer Daten gegenüber Investoren, Partnern, Aufsichtsbehörden und der Öffentlichkeit.

    Verschaffen Sie sich einen echten Wettbewerbsvorteil im hart umkämpften Energiesektor. Sprechen Sie jetzt mit unseren Experten.

    Die Stärke der Lösung von Munich Re im Bereich standortbezogener Informationen war ein entscheidender Grund für die Platzierung unter den Top 3 in unserem erstmaligen ClimateRisk50-Ranking. Ebenso wichtig war die Fähigkeit, Anwendungen und Lösungen bereitzustellen, die den Anforderungen verschiedener Branchen wie Versicherungen, Banken, Immobilien und Fertigung gerecht werden.
    Sid Dash
    Chief Researcher, Chartis
    Chartis
    Side view of a woman sitting at an office desk with a co-worker, showing something on a  digital tablet.
    © SDI Productions / Getty Images

    Wie Location Risk Intelligence und ihre Editionen Sie als Energieversorger im Tagesgeschäft unterstützen.

    Die modulare SaaS-Lösung unterstützt Sie mit ihren verschiedenen Editionen dabei, klimarelevante Effekte in Ihre strategischen, betrieblichen und regulatorischen Entscheidungen zu integrieren. Ob Stromerzeugung, Netzinfrastruktur, Speicherlösungen oder Anlagenplanung – Sie erhalten präzise Analysen, Szenarien und Berichte, um die Folgen von Naturgefahren und Klimawandel gezielt zu bewerten und zu steuern.

    Durch die Eingabe einzelner Standorte oder ganzer Asset-Portfolios in Location Risk Intelligence können Sie Naturgefahren und Klimarisiken analysieren, vergleichen und in Form von aussagekräftigen Berichten dokumentieren. So lassen sich nicht nur aktuelle und künftige Risiken erkennen, sondern auch deren finanzielle Auswirkungen – als Entscheidungsbasis für Resilienzstrategien, Investitionen und regulatorisches Reporting.

    Diese Edition wird Ihnen als Netzbetreiber, Planer oder Entscheidungsträger nicht nur helfen, die Exposition Ihrer Infrastruktur oder Ihrer Organisation gegenüber aktuellen physischen Risiken zu verstehen, sondern vor allem, die mit dem Klimawandel verbundenen physischen Risiken in verschiedenen Zukunftsszenarien bis 2100 zu analysieren und zu bewerten.

    Diese Edition berücksichtigt dabei sowohl akute als auch chronische Klimarisiken und bietet Informationen zu 13 Klimagefahren-Scores. Im Gegensatz zur Natural Hazards Edition werden die Risikowerte nicht nur auf der Grundlage von Ereignissen in der Vergangenheit berechnet, sondern umfassen auch die prognostizierten Änderungen der Intensität und Häufigkeit künftiger Ereignisse unter verschiedenen Klimaszenarien.

    Dies ist die optimale Lösung, wenn Sie die finanziellen Auswirkungen physischer Klimarisiken zuverlässig quantifizieren wollen, um potenzielle Schäden und Investitionsbedarfe frühzeitig zu erkennen.

    Aufbauend auf einer der weltweit umfangreichsten Datenbanken für Naturkatastrophen sowie einer Gefahrenmodellierung unter verschiedenen Klimaszenarien bietet diese Edition detaillierte Informationen über die physische Risikoexposition und die erwarteten finanziellen Auswirkungen des Klimawandels für alle Standorte – weltweit.

    Die Reporting Edition für physische Klimarisiken ist eine Out-of-the-Box-Lösung, die Ihnen hilft, Transparenz bei physischen Klimarisiken zu schaffen und damit den zunehmenden Anforderungen der ESG-Berichterstattung und der Auditoren gerecht zu werden, mit denen Sie sich konfrontiert sehen.

    Erstellen Sie mit wenigen Klicks vollständige und regulatorisch konforme Berichte – perfekt für Unternehmen wie Ihres, wenn Sie CSRD, EU-Taxonomy, TCFD oder ISSB-Berichtspflichten erfüllen müssen.

    Handeln Sie jetzt und schützen Sie Ihre gesamte Infrastruktur vor Klimarisiken.

    Mit Location Risk Intelligence von Munich Re können Sie sich rechtzeitig auf die Herausforderungen vorbereiten, die Versorgungssicherheit stärken und klimatische Risiken in fundierte Entscheidungen einbeziehen. Und wenn Sie nur gelegentlich Risikobewertungen oder Risikoberichte benötigen, nutzen Sie einfach die On-Demand-Version.