Aktionärsbrief
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle

Sehr geehrte Damen und Herren,
Munich Re bleibt auf Erfolgskurs. 2024 haben wir ein Ergebnis von 5,7 Milliarden Euro erwirtschaftet und damit zum vierten Mal in Folge unser Ergebnisziel übertroffen. Unser Ertragsniveau hat sich in den vergangenen Jahren substantiell und nachhaltig verbessert. Diese Entwicklung ist – auch im Wettbewerbervergleich – herausragend.
Unser unternehmerischer Erfolg lässt sich nicht nur am stetig steigenden Konzernergebnis ablesen. Die Aktienkursentwicklung ist ein weiterer Indikator: 2024 durchbrach die Münchener-Rück-Aktie die Marke von 500 Euro, nachdem sie erst im Vorjahr auf über 400 Euro gestiegen war. Seit Beginn unseres 5-Jahres-Strategieprogramms Ambition 2025 im Jahr 2021 hat sich der Kurs der Aktie bis Ende 2024 in etwa verdoppelt.
Dementsprechend liegen wir hinsichtlich der Aktionärsrendite auch weiterhin mit an der Spitze der acht führenden europäischen Rück- und Erstversicherer, wo für Aktionäre der größte Wert in Form von Kurssteigerungen und Dividenden geschaffen wird. Ihr Vertrauen in unser Unternehmen zahlt sich aus.
Sofern Sie bei der Hauptversammlung zustimmen, erhöhen wir die Dividende um 5 Euro auf nun 20 Euro je Aktie. Weiterhin haben wir einen neuen, gegenüber dem Vorjahr um 500 Millionen Euro erhöhten Aktienrückkauf im Volumen von 2 Milliarden Euro beschlossen. Damit heben wir unsere Ausschüttungen auf ein nochmals deutlich höheres Niveau.
2024 war in wirtschaftlicher Hinsicht ein Spitzenjahr für unser Unternehmen. Wir konnten es uns deshalb auch leisten, die Vorsorge weiter zu erhöhen. Wir haben Reserven gestärkt und in der Kapitalanlage taktische Verluste realisiert, um vom höheren Wiederanlagezins zu profitieren und so die Gewinne der Zukunft zu unterstützen. Unsere Bilanz und Kapitalausstattung sind weiterhin außerordentlich stark. Entsprechend krisenfest ist Munich Re.
Das ist wichtig, denn die Marktschadenentwicklung bei Naturgefahren kennt nur eine Richtung: nach oben. 2024 war hier keine Ausnahme, sondern hat den Trend noch verschärft: Weltweit führten Naturkatastrophen im vergangenen Jahr zu Schäden von 320 Milliarden US-Dollar, davon waren etwa 140 Milliarden US-Dollar versichert. Nur zwei Jahre seit 1980 waren für Versicherer teurer. Diese Entwicklung trifft uns jedoch nicht unvorbereitet: Unsere Risikomodelle haben sich in den vergangenen Jahren als sehr treffsicher erwiesen und es ist uns immer gelungen, die erforderlichen Raten zu verdienen. Auch 2024 lag die Großschadenbelastung von Munich Re fast exakt auf dem von uns budgetierten Wert.
Blickt man auf das gesamtwirtschaftliche Umfeld, in dem wir agieren, ergibt sich ein nicht minder herausforderndes Bild: Die Weltwirtschaft wuchs 2024 nur mit mäßiger Geschwindigkeit. Für 2025 sind die Aussichten nicht viel besser: Wir erwarten ein moderates globales Wirtschaftswachstum mit solidem Wachstum in den USA, nur schwachem Wachstum im Euroraum und einer weiteren Wachstumsverlangsamung in China.
Dazu kommen geopolitische Unsicherheiten: Neue Regierungen sind gewählt. Neue Interessen bestehen. Neue Gleichgewichte werden entstehen. Die Weltordnung ist fragiler geworden. In dieser Gemengelage ist Stärke wichtig. Munich Re ist wirtschaftlich so stark wie nie. Das macht uns widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse.
Im täglichen Wettbewerb schützen wir uns strategisch am besten dadurch, Entwicklungen zu antizipieren und uns zukunftsfest aufzustellen, etwa im Kontext von technologischen Fortschritten wie künstlicher Intelligenz. Munich Re hat im vergangenen Jahr erneut zielgerichtet in KI-Anwendungen investiert. Über 300 Use Cases sind im gesamten Konzern identifiziert, in Arbeit oder bereits umgesetzt. Mittelfristig werden die durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erzeugten Effizienzvorteile unsere Wettbewerbsfähigkeit stärken und uns helfen, Lücken zu schließen, die der demografischen Entwicklung geschuldet sind.
Unsere wirtschaftliche Stabilität beruht maßgeblich auf der Diversifikation unserer Geschäftsportfolios. Da diese inzwischen alle profitabel sind, sind wir mehr denn je in der Lage, im Versicherungsgeschäft auftretende Ertragsschwankungen auszugleichen. Zu den Geschäftssegmenten im Einzelnen:
ERGO hat 2024 ein Ergebnis von rund 790 Millionen Euro erzielt und damit das Jahresziel erreicht. Im internationalen Geschäft hat ERGO den Versicherungsumsatz deutlich gesteigert. Vor allem das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft in Polen und Thailand hat zu dieser positiven Entwicklung beigetragen. Auch das internationale Gesundheitsgeschäft legte deutlich zu.
In den vergangenen Jahren hat ERGO im Ausland erfolgreich Unternehmen gekauft und damit die Voraussetzungen für weiteres profitables Wachstum geschaffen. Konkret ist ERGO in Norwegen seit 2024 alleinige Eigentümerin des Gesundheitsversicherers Storebrand Helseforsikring AS1 , an dem sie zuvor die Hälfe der Anteile besessen hatte. Ebenfalls 2024 hat ERGO eine Vereinbarung zum Erwerb des Nichtlebensversicherers ADB Gjensidige im Baltikum geschlossen. In Thailand verbesserte ERGO nach der Übernahme des Schaden-/Unfallversicherers Nam Seng Insurance im Jahr 2023 die Marktposition der dortigen Gesellschaft und gehört mittlerweile zu den zehn größten Sachversicherern des Landes.
Der Versicherungsumsatz im Segment Leben/Gesundheit Deutschland entwickelte sich positiv. Maßgeblich hierfür waren das lang und das kurz laufende Gesundheitsgeschäft. Die Nachfrage nach Ergänzungsversicherungen stieg weiter. Auch Reiseversicherungsprodukte waren 2024 stark gefragt. Zugleich stieg das Neugeschäft zur Absicherung von Lebensrisiken und zum Aufbau einer kapitaleffizienten Altersvorsorge.
Im Segment Schaden/Unfall Deutschland ist der Versicherungsumsatz insbesondere in der Feuer- und Sachversicherung sowie Kfz-Versicherung gestiegen.
Das Geschäftsfeld Rückversicherung ist unverändert hochprofitabel. 2024 haben wir unser Geschäft weiter ausgebaut. Der Versicherungsumsatz stieg auf knapp über 40 Milliarden Euro, das Ergebnis auf rund 4,9 Milliarden Euro – eine Milliarde mehr als im vergangenen Jahr.
Insbesondere das Segment Leben/Gesundheit entwickelte sich weiterhin hervorragend. Das Jahresziel hatten wir hier unter anderem dank deutlichen Zuwächsen beim Neugeschäft bereits nach neun Monaten übertroffen. Am Ende stand ein versicherungstechnisches Gesamtergebnis von 2,1 Milliarden Euro, das sind 650 Millionen Euro mehr als ursprünglich erwartet. Die Lebensrückversicherung hat damit ein neues Gewinnniveau erreicht. Die vertragliche Servicemarge2, eine Maßzahl für die zukünftig zu erwartenden Gewinne, hat sich im Laufe des Jahres 2024 von 12,3 auf 14,5 Milliarden Euro erhöht.
Auch im Segment Schaden/Unfall ist Munich Re weiter profitabel gewachsen – sowohl in der traditionellen Rückversicherung als auch im Spezialversicherungsgeschäft, das wir unter dem Namen Global Specialty Insurance (GSI) bündeln. Die Schaden-Kosten-Quoten zeigten sich in beiden Bereichen robust gegenüber den bereits eingangs erwähnten Schadenentwicklungen bei Naturgefahren. Der Löwenanteil der Schäden entfiel einmal mehr auf das Spitzenrisiko Hurrikane in den USA. Aber auch Sekundärgefahren wie Hochwasser, schwere Gewitter oder Waldbrände verursachten hohe Belastungen. Ihre Bedeutung im Kontext steigender Marktschäden nimmt perspektivisch sukzessive zu.
Dank der anhaltend sehr guten Ertragsentwicklung in Erst- und Rückversicherung konnten wir den Anstieg der laufenden Rendite unserer Kapitalanlagen beschleunigen, indem wir festverzinsliche Wertpapiere mit niedrigem Kupon vorzeitig mit Verlust verkauft und zu einem höheren Zins wiederangelegt haben. Das sichert uns langfristig höhere Kapitalanlageerträge. 2024 lag die Wiederanlagerendite bei 4,4 %, die laufende Rendite stieg auf 3,5 %. Insgesamt entspricht das Kapitalanlageergebnis 2024 einer Rendite von 3,1 %. Als Zielwert hatten wir mehr als 2,8 % definiert.
Zusammengefasst: 2024 fügt sich in eine Reihe sehr guter Jahre für Munich Re ein. Unser Ertragsniveau ist in den vergangenen Jahren überall im Konzern deutlich und nachhaltig gewachsen. Dabei ragt die Rückversicherung besonders stark heraus. Wir sind voll auf Kurs, die finanziellen und nicht finanziellen Ziele unserer Ambition 2025 zu erreichen und einige sogar zu übertreffen.
Für das laufende Geschäftsjahr nehmen wir uns 6 Milliarden Euro als Gewinnziel vor. Die Wachstums- und Ertragsaussichten in der Rückversicherung Schaden/Unfall sind weiterhin gut, die Neugeschäftsdynamik in Leben/Gesundheit ist anhaltend hoch und ERGO unverändert auf stabilem Erfolgspfad. Auf der Zinsseite profitiert auch weiterhin die Kapitalanlage. Bei aller Zuversicht ist aber stets auch Vorsicht geboten: Einen Automatismus für immer höhere Gewinne gibt es nicht. Die Flächenbrände im Raum Los Angeles gleich zu Beginn des Jahres sind eine eindringliche Mahnung, dass Großschadenereignisse jederzeit eintreten und je nach Exponierung im Extremfall auch Ergebniserwartungen beeinträchtigen können. Andererseits unterstreichen solche Ereignisse auch den Wert unseres Versicherungsangebots.
2025 wird ein bedeutsames Jahr für unser Unternehmen. Wir befinden uns einerseits auf der Zielgeraden der Ambition 2025, andererseits stehen wir in den Startlöchern für das Nachfolgeprogramm, das wir im Dezember vorstellen werden. Die Ausarbeitung ist in vollem Gang.
Unsere knapp 44.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit arbeiten heute und in Zukunft mit vollem Einsatz an der erfolgreichen Umsetzung unserer Ambition. 2025 wird in dieser Hinsicht ein Meilenstein. Wir geben unser Bestes, dass es einer wird, an den wir und Sie sich rückblickend gerne erinnern.
Ich danke Ihnen, liebe Aktionärinnen und Aktionäre, für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Joachim Wenning
2 Nach Abzug der Rückversicherung