
Munich Re’s
Natural Hazards Edition
Der beste Schutz vor Naturkatastrophen ist Expertenwissen
Die Gefahren durch Naturkatastrophen steigen kontinuierlich. Sie können jedoch die Risiken, die Sie eingehen müssen, deutlich reduzieren. Vorausgesetzt Sie nutzen die Natural Hazards Edition, die auf der weltweit umfassendsten Datensammlung zu Naturgefahren und der 140-jährigen Erfahrung des weltgrößten Rückversicherers basiert.
Ermitteln Sie Ihre aktuellen Risiken und erstellen Sie auf dieser Basis detaillierte Standortanalysen für eine fundierte Entscheidungsfindung. Die Natural Hazards Edition verbindet dabei historische und Echtzeitdaten nahtlos miteinander.
Integriert in Ihre digitalen Prozessabläufe verbessert die Natural Hazards Edition Ihre Standortanalysen, deren Visualisierung und Bewertung erheblich. Sie automatisiert den gesamten Prozess der Erstellung skalierbarer Szenarien aus großen Datenmengen. Unsere technologisch führenden Filteroptionen ermöglichen Ihnen einen tieferen Einblick in neue Geschäftsmöglichkeiten. Die nächste Generation von Geodiensten verbindet mehrere technologische Entwicklungen wie Cloud-basiertes Datenmanagement, das Internet der Dinge sowie künstliche Intelligenz zu einer leistungsstarken Lösung für Ihre Entscheidungsfindung. Und wir arbeiten ständig daran, unsere Lösung noch besser zu machen.
Schon jetzt können Sie die Natural Hazards Edition jederzeit um die Bewertungsmodelle der Climate Change Edition, der Wildfire HD Edition sowie weiterer Module, wie ZÜRS, GEM etc., modular erweitern.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Natural Hazards Edition – der umfassenden Lösung des weltgrößten Rückversicherers

Bewerten Sie zuverlässig den aktuellen Status Ihres gesamten Portfolios oder einzelner Standorte
Munich Re bietet Ihnen hochqualitatives Know-how auf dem Gebiet der Naturgefahren, um effiziente Risikobewertungen für einzelne Standorte oder ganze Portfolios durchführen zu können. Sie können Hotspots mit besonders hohen Risiken clustern, dynamisch filtern und Akkumulationen in Ihrem Portfolio identifizieren, um ein besseres Gesamtbild für fundierte Entscheidungen zu erhalten.
Zusätzlich zu einem umfassenden Gesamtriskscore, der auf den drei einzeln verfügbaren Detailriskscores für Erdbeben, Sturm und Überschwemmung basiert, erhalten die Nutzer spezielle Gefahrenscores für insgesamt zwölf Naturgefahren, darunter Erdbeben, Vulkane, Tsunamis, Tropenstürme, Hagel, Tornados, Blitze, Waldbrände, Flussüberschwemmungen, Sturmfluten usw.
Alle analysierten Standorte werden visuell in Form von detaillierten Karten mit Risiko-Layern dargestellt und können zusammen mit allen Einzelbewertungen als Berichte gespeichert werden. Die Bewertungskriterien können jederzeit modular durch die der Climate Change Edition, Wildfire HD Edition und weitere Module erweitert werden.
Darüber hinaus können Sie die Rentabilität Ihres Geschäfts durch optimale Risikodiversifikation und fortschrittliches Portfoliomanagement steigern: Die Natural Hazards Edition basiert auf modernster PostgreSQL-Technologie, wodurch wir höchste Datenverarbeitungsgeschwindigkeit und Sicherheit gewährleisten können. Mehr als 50 Millionen Risikobewertungen pro Jahr und eine Kundenzufriedenheit von über 90 % Jahr für Jahr zeigen, dass es sich um ein weltweit bewährtes und vertrauenswürdiges Tool handelt.
Auch als On-demand-Version erhältlich
In der On-demand-Version können Nutzer ohne vertragliche Bindung via Credits, die direkt auf der Website erworben werden können, Risikobewertungen für einzelne Standorte ermitteln und als aussagekräftige Berichte herunterladen (im Gegensatz zur Abonnementversion ist die Bewertung von Portfolios sowie die grafische Darstellung einzelner Risiken in dieser Version nicht möglich).
Hier geht‘s zur On-demand-Version
Verfügbare Scores
Erdbeben
Die Erdbebenkarte ist nach der Intensität abgestuft, die einmal in einem Zeitraum von 475 Jahren zu erwarten ist. Die Intensität berücksichtigt eine Reihe von Parametern wie die Bodenbeschleunigung und die Dauer des Erdbebens. Die Wiederkehrperiode von 475 Jahren entspricht einer Überschreitungswahrscheinlichkeit von 10 % in 50 Jahren, was wiederum der mittleren Lebensdauer moderner Gebäude entspricht ...
Global Earthquake Model (GEM)
Die Global Seismic Hazard Map von GEM (Version 2018.1) zeigt die geographische Verteilung der Bodenbeschleunigung (Peak Ground Acceleration/PGA) mit einer zehnprozentigen Wahrscheinlichkeit der Überschreitung in 50 Jahren, berechnet für Referenzgesteinsverhältnisse ...
Vulkane
Die Vulkan-Gefährdungskarte basiert auf den Aktivitäten von Vulkanen. Alle Vulkane sind durch Koordinaten lokalisiert und kartographiert. Die Munich Re berechnete die vulkanische Gefährdung auf der Basis ...
Tsunamis
Tsunamis sind seismische Meereswellen und treten nach starken Seebeben oder großen unterseeischen Erdrutschen auf, die häufig durch Erdbeben oder Vulkanausbrüche im Meer oder an der Küste ausgelöst werden. Die größte Gefahr geht von Tsunamis aus, die durch Meteoriten entstehen, die ins Meer stürzen ...
Tropische Wirbelstürme
Küstenregionen und Inseln sind besonders exponiert, da sie nicht nur von den direkten Auswirkungen eines Sturms, sondern auch von den zusätzlichen Gefahren von Sturmfluten und Brandungswellen betroffen sind. Die Intensität eines Sturms nimmt rasch ab, wenn er sich ins Landesinnere bewegt, da ...
Außertropische Stürme (Winterstürme)
Außertropische Stürme entstehen im Übergangsbereich zwischen subtropischen und polaren Klimazonen, d. h. zwischen dem 30. und 70. Breitengrad. In diesen Regionen stoßen kalte polare Luftmassen mit tropischen Luftmassen zusammen und bilden ausgedehnte Tiefdruckwirbel ...
Hagel
Hagelstürme verursachen umfangreiche Schäden in der Landwirtschaft sowie an Gebäuden und Fahrzeugen. Schwere Hagelstürme werden in der Regel durch breite Kaltfronten ausgelöst. Gelegentlich können lokale Heißwettergewitter – ein Ergebnis der intensiven ...
Tornados
Tornados treten weltweit zwischen dem 20. und 60. Breitengrad auf, am häufigsten sind sie jedoch zweifellos in den USA. Tornados sind sehr lokal begrenzt, aber extrem intensiv. Die direkten Schäden, die durch die hohen Windgeschwindigkeiten verursacht werden, werden durch den starken Abfall des Luftdrucks (10 % oder mehr) in der Mitte des Trichters noch verstärkt ...
Blitze
Zu jedem Zeitpunkt finden weltweit etwa 1.500 Gewitter statt, von denen kaum eine Region unberührt bleibt. Blitzeinschläge sind die Hauptursache für Naturbrände, die ganze Wälder und oft auch Gebäude zerstören können ...
Waldbrände
Waldbrände sind das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels bestimmter Einflussfaktoren, z. B. der Entzündung des Feuers, der Vegetation, der meteorologischen Bedingungen (El Niño / La Niña) und der Topographie. Die Karte der Waldbrände basiert auf Daten klimatischer Bedingungen und der Vegetation, die mit historischen Daten zu Waldbränden verknüpft wurden ...
Flusshochwasser
Munich Re arbeitet ständig an der Verbesserung der Naturgefahrenkarten. So ist die Flusshochwassergefahr aktuell noch präziser als bisher. Die in der Flusshochwasserkarte dargestellte Gefährdung basiert nun auf Wiederkehrperioden und ist in drei Zonen eingeteilt, die von Zone 0 (Gebiete mit minimalem Hochwasserrisiko) bis zu Zone 100 reichen ...
Sturzfluten
Sturzfluten sind kurzfristige Ereignisse, die durch mehrere Gewitter mit Starkregen über einem Gebiet hervorgerufen werden können. Sturzfluten können aufgrund der enormen Wassermengen, die oft Steine, Geröll und Schlamm mit sich führen, sehr zerstörerisch sein ...
Sturmfluten
Sturmfluten können entlang von Meeresküsten auftreten, wenn konstanter, starker Wind aus einer Richtung zu Windaufbauten an der Küste führt, die bis zu mehreren Metern hoch sein können. Dadurch kann es in Verbindung mit Gezeiten und hoher See zu extrem hohen Wasserständen kommen ...
Bevölkerungsdichte
Die Karte der Bevölkerungsdichte wird aus Daten zur globalen Populationsverteilung (basierend auf Volkszählungen) von LandScan™ abgeleitet. LandScan™ ist ein Gemeinschaftsstandard, der vom Oak Ridge National Laboratory entwickelt wurde, er verwendet einen Algorithmus ...
Erhebungen
Die Höhenkarte setzt sich aus verschiedenen Modellen zusammen. Hauptbestandteil ist das digitale Höhenmodell „ALOS World 3D-30m (AW3D30; ©JAXA)“, das von der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) zur Verfügung gestellt wird ...
CRESTA Zones
CRESTA ist eine unabhängige Organisation, die Katastrophenrisiken bewertet und Zielkumulierungen standardisiert. Die CRESTA-Organisation hat länderspezifische Zonen für die Versicherungs- und Rückversicherungsindustrie eingerichtet ...
Bodenstruktur und Erschütterungsgefahr
Die Boden- und Erschütterungsgefährdungskarten zeigen Untergrundbedingungen, die die Erdbebenintensität beeinflussen. Es gibt sechs verschiedene Klassen von 1 (geringes Risiko) bis 6 (hohes Risiko) ...
Globale aktive Störungen
Das Projekt GEM Global Active Faults (GEM-GAF) stellt einen globalen Datensatz aktiver Störungen für die Bewertung seismischer Gefährdungen zusammen. Der GEM-GAF baut einen umfassenden globalen Datensatz von aktiven Störungsspuren seismischer Gefährdung auf ...
Benötigen Sie zusätzliche Bewertungsmodelle? Dank des modularen Aufbaus können Sie dieser Lösung problemlos weitere Module hinzufügen
Wildfire HD Modul (USA, Kanada)
Munich Re hat für die US-Bundesstaaten Kalifornien, Colorado und Arizona sowie für Kanada in Alberta und Britisch-Kolumbien eine neue, in Zonen aufgeteilte Waldbrandrisikokarte in HD-Qualität entwickelt, um Sie beim Waldbrand-Risikomanagement bestmöglich zu unterstützen.
Die Risikoeinstufungen werden auf Basis von Schadenerfahrungen der Munich Re sowie wissenschaftlichen Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels berechnet. Die neue Wildfire HD Edition ist Teil der Munich Re Risk Suite.
Climate Change Risks Modul
Diese Lösung unterstützt Sie bei der Analyse und Bewertung zukünftiger Risiken durch den Klimawandel. Von einem einzelnen Standort bis hin zu mehreren Standorten innerhalb eines Portfolios, die sich in Gebieten befinden, die anfällig für die Auswirkungen des künftigen Klimawandels sind, wie z. B. Gebiete mit extremen Temperaturen, extremen Niederschlägen, Dürren, tropischen Wirbelstürmen, Brandgefahren, Anstieg des Meeresspiegels usw. Sie erhalten spezielle Bewertungen für insgesamt sieben Klimawandel-Szenarien.
Alle Informationen im Überblick. Laden Sie einfach unsere Broschüre "Location Risk Intelligence" kostenlos herunter!
