
Munich Re’s
Climate Change Edition
Sie haben nichts gegen Überraschungen?
Außer beim Klimawandel?
Ab sofort können Sie die Auswirkungen des Klimawandels und die damit verbundenen Risiken auf der Ebene einzelner Objekte einschätzen. Und das sogar bis zu 80 Jahre in der Zukunft.
Die Climate Change Edition der modularen Softwarelösung Munich Re’s Location Risk Intelligence unterstützt Sie bei der Analyse und Bewertung von Risiken, mit denen Sie aufgrund des Klimawandels rechnen müssen.
Von einem einzelnen Standort bis hin zu mehreren Objekten innerhalb eines Portfolios, die sich in Gebieten befinden, die besonders prädestiniert sind für die Auswirkungen des Klimawandels, wie z. B. Gebiete mit extremen Temperaturen, extremen Niederschlägen, Dürren, tropischen Wirbelstürmen, Waldbränden, Überschwemmungen oder dem Anstieg des Meeresspiegels. Im Gegensatz zur „Natural Hazards Edition“ werden Risikobewertungen nicht auf der Grundlage vergangener Ereignisse berechnet, sondern auf Basis von Projektionen zukünftiger Ereignisse, die infolge des Klimawandels zu erwarten sind.
Um eine möglichst umfassende Beurteilung zu erstellen, kann die „Climate Change Edition“ jederzeit auch um die Funktionen der „Natural Hazards Edition“ sowie weiterer zusätzlicher Module ergänzt werden.

Profitieren Sie von den Vorteilen der Climate Change Edition – der umfassenden Lösung des weltgrößten Rückversicherers
Wissenschaftlicher Hintergrund und Modellierungsansatz
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), ein Gremium der Vereinten Nationen, hat einen Rahmen geschaffen, der die Grundlage für das Pariser Abkommen im Jahr 2015 bildete.
Die neuen und innovativen Bewertungslösungen für Klimawandelrisiken von Munich Re’s Climate Change Edition basieren auf diesem Rahmenwerk und verwenden den Representative Concentration Pathway (RCP) für atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen aus dem IPCC-Bewertungsbericht (IPCC AR5). Folgende RCP-Szenarien sind verfügbar:

RCP 2.6:
Gemäßigtes Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von wahrscheinlich weniger als 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
RCP 4.5:
Mittleres Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von mehr als 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
RCP 8.5:
Gravierendstes Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von wahrscheinlich mehr als 4 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
Die drei Emissionsszenarien (RCP2.6, RCP4.5 und RCP8.5) beziehen sich auf die Zeiträume bis 2050 bzw. 2100. Der Bezugszeitraum für die klimatologischen Parameter erstreckt sich von 1986 bis 2005. Für die Hochrechnungen möglichst belastbarer Zukunftsprognosen werden 20-Jahres-Zeiträume verwendet.

Analyse und Bewertung aller durch den Klimawandel zu erwartenden Risiken in einer einzigen Lösung
Von einem einzelnen Standort bis hin zu mehreren Assets innerhalb eines Portfolios, die sich in Gebieten befinden, die prädestiniert sind für die Auswirkungen des Klimawandels, wie z. B. Gebiete mit extremen Temperaturen, extremen Niederschlägen, Dürren, tropischen Wirbelstürmen, Waldbränden, Überschwemmungen, Anstieg des Meeresspiegels usw.
Sie erhalten qualitative und quantitative Bewertungen für folgende sieben Klimawandel-Szenarien:
Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme gehören zu den zerstörerischsten Wetterphänomenen. Küstenregionen und Inseln sind besonders exponiert, da sie nicht nur von den direkten Auswirkungen eines Sturms, sondern auch von sekundären Gefahren wie Sturmfluten und Sturzfluten betroffen sind ...
Überschwemmung (Flusshochwasser)
Die Projektionen zu Klimarisiken durch Flusshochwasser liefern hochaktuelle globale Informationen zur Hochwassergefahr mit einer horizontalen Auflösung von 30 Metern. Die zugrunde liegenden globalen aktuellen Hochwasserkarten werden von JBA Risk Management bereitgestellt und kontinuierlich verbessert und sind weltweiter Marktstandard ...
Anstieg des Meeresspiegels
Laut dem fünften Sachstandsbericht des IPCC ist der globale mittlere Meeresspiegel seit 1880 um mehr als 20 Zentimeter gestiegen und der Trend setzt sich mit beispielloser Geschwindigkeit fort. Der Anstieg des Meeresspiegels wird in erster Linie durch Prozesse ...
Hitze
Die globale Erwärmung erhöht das Risiko durch Hitzebelastungen, die sich auf Menschen, Gebäude, Infrastruktur und Ökosysteme auswirken. Die Temperaturen steigen und die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen nimmt zu. Munich Re stellt detaillierte Informationen zur meteorologischen Bedrohung und einen Hitzebelastungs-Index zur Verfügung …
Starkniederschlag
Aufgrund der globalen Erwärmung und insbesondere der wärmeren Ozeane enthält die Luft mehr Feuchtigkeit. Dies kann zu einer Intensivierung von Ereignissen mit besonders starken Niederschlägen sowie zu einer Veränderung der Häufigkeit solcher Ereignisse führen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Niederschläge ...
Wald-/Buschbrände
Waldbrände, egal, ob diese natürliche Ursachen haben oder von Menschen verursacht werden, stellen eine große zerstörerische Gefahr dar. Sie vernichten die Vegetation und führen zur Zerstörung von Gebäuden, Infrastruktur und wirtschaftlichen Ressourcen. Brände werden oft von sekundären Auswirkungen begleitet, darunter ...
Dürre
Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können zu trockeneren Wetterbedingungen und damit zu intensiveren und häufigeren Dürreereignissen führen, die schwerwiegende wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen haben können ...
Climate Expert Mode
Der Klimaexpertenmodus enthält wertvolle ergänzende Informationen zum Set der klimatologischen Stressindikatoren (Hitze, Starkniederschläge, Waldbrände und Dürre). Zusätzlich stellt der Climate Expert Mode Informationen über die Robustheit und den Standard des Hochwasserschutzes (SoP) ...
Benötigen Sie zusätzliche Bewertungsmodelle? Dank des modularen Aufbaus können Sie dieser Lösung problemlos weitere Module hinzufügen
Wildfire HD Modul (USA, Kanada)
Munich Re hat für die US-Bundesstaaten Kalifornien, Colorado und Arizona sowie für Kanada in Alberta und Britisch-Kolumbien eine neue in Zonen aufgeteilte Waldbrandrisikokarte in HD-Qualität entwickelt, um Sie beim Waldbrand-Risikomanagement bestmöglich zu unterstützen.
Die Risikoeinstufungen werden auf Basis von Schadenerfahrungen der Munich Re sowie wissenschaftlichen Bewertungen der Auswirkungen des Klimawandels berechnet. Die neue Wildfire HD Edition ist Teil der Munich Re Risk Suite.
Natural Hazard Risks Modul
Neben dem umfassenden Gesamtrisikoscore, der auf den drei einzeln abrufbaren Detailrisikoscores für Erdbeben, Sturm und Überschwemmung basiert, erhalten Sie dedizierte Bewertungen für insgesamt zwölf Naturgefahren, darunter Erdbeben, Vulkane, Tsunamis, Tropenstürme, Hagel, Tornados, Blitze, Waldbrände, Flussüberschwemmungen, Sturmfluten etc.
Alle Infos mit einem Klick. Jetzt einfach unser Factsheet „Climate Change Edition“ kostenlos downloaden!
