Entdecken Sie die Munich Re Gruppe

Lernen Sie unsere Konzernunternehmen, Niederlassungen und Tochtergesellschaften weltweit kennen.

© blackboxguild / Adobe Stock

Waldbrände und Buschfeuer

Klimawandel erhöht das Waldbrandrisiko

    alt txt

    properties.trackTitle

    properties.trackSubtitle

    Waldbrände verursachen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe, insbesondere in den USA. Die bislang schadenträchtigsten Waldbrände zerstören im Januar 2025 im Großraum Los Angeles versicherte Werte in zweistelliger Milliardenhöhe. Bei so hohen Schäden spielt oft die dichte Bebauung in gefährdeten Gebieten eine Rolle. Aber das Risiko nimmt auch durch den Klimawandel zu: Steigende Temperaturen und häufigere Dürren erhöhen die Waldbrandgefahr in vielen Regionen der Welt. 

    136 Mrd. US$

    Weltweite Schäden durch Waldbrände 2015-2024
    Versicherer bezahlten 80 Mrd. US$

    Ein Zusammenspiel von menschgemachten und natürlichen Faktoren machen Waldbrände und Buschfeuer zu einer schwer greifbaren und vielerorts zunehmenden Gefahr. Gefährdungszonen lassen sich eigentlich gut bestimmen, aber Brände können auch an unerwarteten Orten auftreten und große Schäden hinterlassen.

    Waldbrände entstehen bevorzugt bei hohen Lufttemperaturen nach langen Phasen der Trockenheit. In der ausgedörrten Vegetation kommt es dann leicht zu einem Flächenbrand, der in Verbindung mit starken Winden kaum zu kontrollieren ist.

    Besonders hoch ist die Gefährdung in Klimazonen, in denen zeitweise genügend Niederschlag fällt und die Vegetation gedeihen lässt, die anschließend in    längeren warmen und niederschlagsarmen Perioden austrocknet. Dies ist beispielsweise im südöstlichen Teil Australiens oder in Kalifornien der Fall.

    Alle diese Faktoren spielten bei den Bränden im Großraum Los Angeles im Januar 2025 eine Rolle, bei denen unter anderem große Teile der Vororte Pacific Palisades und Altadena zerstört wurden. Nach einem feuchten Winter und Frühling dörrte die Vegetation im Rest des Jahres 2024 aus. Sehr starke „Santa Ana“-Winde – um die Jahreszeit übliche Fallwinde von den Bergen in Richtung Meer – führten nach Ausbruch der Brände zu einem regelrechten Feuersturm, bei dem sich das Feuer in den urbanen Gebieten von Haus zu Haus fortpflanzte.  

    Das Schadenpotenzial von Waldbränden wächst

    Zu den am schwersten von Waldbränden betroffenen Gebieten zählen der Westen der USA und der Südosten Australiens. Neben klimatischen Aspekten spielt die Ausbreitung von Städten eine entscheidende Rolle bei der Veränderung des Schadenpotenzials. Immer mehr Menschen errichten Häuser im Übergangsbereich von Stadtrand und siedlungsnahen Waldgebieten.

    In Kalifornien trägt der Klimawandel offenbar schon erheblich zu einem steigenden Waldbrandrisiko mit hohen Schäden bei. Aber auch im Mittelmeerraum oder in Teilen Australiens herrschen häufiger Bedingungen, die Waldbrände begünstigen. In Europa begünstigten Hitzewellen und Dürren in den vergangenen Jahren ebenfalls zunehmend Waldbrände. Dennoch sind Waldbrände in Europa bei weitem nicht so zerstörerisch wie etwa in den USA.

    Der Ausbruch der Brände in der Nähe besiedelter Gebiete wird letztlich meist von Menschen verursacht. Nur ein kleiner Teil ist auf natürliche Ursachen wie Blitzschlag zurückzuführen. 

    Die Herausforderung: Die Modellierung des Waldbrandrisikos ist komplex

    Für die Hochrisikogebiete in Nordamerika und Australien gibt es Modelle, mit deren Hilfe die potenziellen versicherten Schäden durch Waldbrände abgeschätzt werden können. Die Modellierung dieser Gefahr ist jedoch wegen der vielen menschgemachten und natürlichen Faktoren komplex.

    Zur Verbesserung der Risikobewertung entwickelt und aktualisiert Munich Re fortlaufend Gefährdungszonierungen und Modelle zur  Schadensimulation. Zudem unterstützen wir die Erforschung von Präventionsmaßnahmen, um Schäden möglichst gering zu halten – zum Beispiel in Kooperation mit dem Insurance Institute for Business and Home Safety (IBHS) in den USA.

    (aktualisiert Mai 2025)

    Newsletter

    Immer einen Schritt voraus mit exklusiven Einblicken und Branchen-Updates! Abonnieren Sie unseren  Munich Re Insights Newsletter  und lernen Sie die neuesten Trends im Risikomanagement, Expertenanalysen, Markteinblicke und Innovationen in der Versicherungsbranche aus erster Hand kennen. Seien Sie Teil unserer Gemeinschaft von Vordenkern bei Munich Re und machen Sie sich auf den Weg in eine widerstandsfähigere Zukunft.

    Lösungen für Waldbrandrisiken

    Die Entwicklung hochaufgelöster Waldbrand-Schadensimulationsmodelle ermöglicht es Munich Re, regionenspezifische Deckungskonzepte anzubieten. Zusammen mit der jahrzehntelangen Erfahrung mit Schäden aus Waldbränden und sonstigen Bränden können wir dazu beitragen, das Waldbrandrisiko besser zu bewerten und abzufedern.

    Rückversicherungslösungen

    Branchenlösungen

    Sprechen Sie mit unseren Experten

    Markus Steuer
    Consultant und Wildfire Experte, Corporate Underwriting
    Tobias Grimm
    Tobias Grimm
    Chief Climate Scientist