
InsurTech Umgebung neu gestalten
Neue Technologien wirken disruptiv auf die Wertschöpfungskette der Versicherung. Innovative Köpfe sind bei uns Vorreiter der Transformation, die den Wandel gestalten.
IT-Experten spielen eine Schlüsselrolle
Was erwarten wir von unseren IT-Experten?
Lernen Sie IT-Experten von Munich Re kennen
Karveen: Transformationsprojekte im Services Delivery Management anschieben

Karveens Einfluss reicht weit über die Mauern ihres Londoner Büros hinaus. Als globale Leiterin für Service Delivery Projekte führt sie ein Team, das Transformationsprozesse anschiebt und für Verbesserungen im Lebenszyklus der globalen IT-Infrastruktur von Munich Re sorgt. Vom Aufbau eines neuen Netzwerks bis hin zum Aktualisieren von Arbeitsplatzressourcen für mehr als 20.000 Mitarbeiter – mit ihren Service Delivery Projekten prägen Karveen und ihr Team die Art und Weise, wie Menschen im gesamten Unternehmen arbeiten.
Telefonkonferenzen, Lenkungsausschüsse, Budget- und Planungsforen bestimmen Karveens Terminkalender. Zwei- bis dreimal pro Monat ist sie beruflich außerhalb von London im Einsatz. Obwohl sie als Botschafterin für den digitalen Arbeitsplatz gilt, sind persönliche Treffen für sie ein wichtiges Werkzeug. Als Initiatorin der auf drei Jahre angelegten Change-Roadmap für IT-Service Delivery ist Karveen verantwortlich für Projekte in den Bereichen Netzwerke, Arbeitsplätze und Infrastruktur sowie die damit verbundenen Budgets, Ressourcen und Regelungen. Die Change-Fahrpläne, die sie umsetzt, haben massive Auswirkungen – ihren Job vergleicht sie daher gerne mit dem Motorwechsel bei einem Auto, das mit 120 km/h unterwegs ist.
Ich bin stets auf der Suche nach engagierten Projektfachleuten – PMs, BAs, Programmleitern. Ich wünsche mir fähige Partner, die das große Ganze im Blick behalten und wissen, wie sie den Takt in der Umsetzung erhöhen und gleichzeitig qualitativ hochwertige Veränderungen erreichen.KarveenMunich Re, London, Vereinigtes KönigreichGlobale Leiterin für Service Delivery Projekte
Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit?
Sarah & Kerstin: Den Kollegen effiziente und sichere IT-Services bieten


Das Teilen der Führungsrolle eröffnet einzigartige Vorteile: Wir haben einen integrierten Sparringpartner, persönlichen Berater und einen Partner, mit dem gemeinsame Ideen entwickelt werden können. Wir teilen unsere Stärken – denn darum geht es bei Munich Re.KerstinMunich Re, DeutschlandHead of IT Sub-Section Run Applications EMEA
Unserer Erfahrung nach sorgt eine gemeinsame Führung für mehr Produktivität. Aber man muss am gleichen Strang ziehen, eine Position vertreten und Entscheidungen gemeinsam fällen.SarahMunich Re, DeutschlandHead of IT Sub-Section Run Applications EMEA
Wie sind Sie dazu gekommen sich eine Führungsrolle zu teilen?
Kerstin: Sarah und ich hatten erkannt, dass wir an demselben Punkt im Leben angekommen waren. Wir waren beide in Teilzeit arbeitende Mütter mit Kindern im Kindergartenalter, die ihre Karriereperspektiven nicht aufgeben wollten. So kam die Idee auf, uns gemeinsam zu bewerben. Wir waren die perfekten Kandidatinnen – gleiche Qualifikation, dieselben Einstellungen und Ziele und zu vereinbarende Führungsstile.
Sarah: Proaktivität war der ausschlaggebende Faktor. Kerstin und ich entwickelten ein Konzept, um zu zeigen, wie wir unser Modell der geteilten Verantwortung umsetzen würden. Natürlich musste jede von uns zuvor noch den Auswahlprozess selbst meistern. Das ist uns gelungen. Durch die gemeinsame Führung konnten wir den nächsten Schritt in unserer Karriere gehen – als Mütter und als Fachkräfte.
Wie funktioniert die geteilte Führung im Alltag?
Sarah: Wir machen das Beste aus unser 60:60-Position mit zeitlich geregelten Tagen und vollen Kalendern. Wir springen für die jeweils andere an deren freien Tagen und während ihres Urlaubs ein. Unsere Kollegen schätzen die verbesserte Verfügbarkeit. Mit zwei Menschen an der Spitze können sie sich immer an eine von uns wenden, wenn sie Hilfe oder Unterstützung benötigen.
Kerstin: Wir tauschen uns montagmorgens aus. Sarah und ich machen uns mehr Notizen als die meisten Kollegen in vergleichbarer Position, um uns gegenseitig auf dem Laufenden zu halten. Der Zugang zu modernsten Werkzeugen zum Teilen von Informationen und für die Zusammenarbeit hält unseren Prozess effizient. Wenn wir zwischendurch etwas zu besprechen haben, finden wir eine Möglichkeit.
Die Ergebnisse von Kerstin und Sarah haben meine Erwartungen weit übertroffen. Das gemeinsame Führungsmodell ist ein voller Erfolg – für uns alle und für Munich Re. Es ermöglichte uns, zwei talentierte Personen zu fördern und einen Proof of Concept für ein Führungsmodell zu erbringen, welches das Potenzial hat, die Arbeitsweise der Zukunft zu verbessern.AndreasMunich Re, DeutschlandHead of Run Applications
Die Zukunft der (Rück-)Versicherung mit Hilfe digitaler Technologien verändern

Was gefällt Ihnen an Ihrer Tätigkeit?
Teil eines globalen Unternehmens zu sein, das den Umfang von Munich Res digitalem Transformationspotenzial für Kunden und Partner nutzt, macht mich unglaublich stolz und gibt mir die Motivation, Großes zu erreichen.
Munich Re bietet vielfältige Karrierechancen in der Informationstechnologie
Sieben Kraftzentren bilden bei Munich Re das Herz der Transformation – die Abteilung des CIO sowie die Bereiche Enterprise Architecture, Service Management, Service Delivery, Business Solutions, Business Technology und IT Risk and Security. Diese IT-Abteilungen setzen innovative Projekte um, bei denen bahnbrechende Technologien zum Einsatz kommen. Künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge (IoT), Cybersicherheit, Big Data und Datenanalyse revolutionieren den Transfer und das Management von Risiken.
Erschaffen Sie Neues, gehen Sie voran, entwickeln und arbeiten Sie mit unseren Fachexperten in einem Umfeld, das von Start-up-Dynamik geprägt ist. Ob in Europa, Singapur, Australien oder den Vereinigten Staaten: Werden Sie Teil eines unserer weltweiten IT-Hubs, um etwas zu bewegen!