Blockchain-Initiative B3i gewinnt weltweit neue Mitglieder
Die von Munich Re 2016 mit ins Leben gerufene Blockchain Insurance Industry Initative begrüßt zum 02.06.2017 zehn neue Mitglieder.
Seit ihrer Gründung
im Oktober 2016 hat die Blockchain-Initiative B3i auch
über die Versicherungsbranche hinaus
große Beachtung gefunden. Mittlerweile
haben zehn weitere Erst- und Rückversicherer
beschlossen, der Initiative beizutreten. Mit Mitgliedsunternehmen
in Asien, Europa und auf dem amerikanischen Kontinent hat sich B3i
damit zu einer weltweiten Initiative entwickelt. B3i hat derzeit
fünfzehn Mitglieder: Achmea, Aegon, Ageas,
Allianz, Generali, Hannover Re, Liberty Mutual, Munich Re, RGA,
SCOR, Sompo Japan Nipponkoa Insurance, Swiss Re, Tokio Marine
Holdings, XL Catlin sowie Zurich Insurance Group.
Harald Rosenberger, Global Head of Innovation bei Munich Re sagt:
“Die Blockchain Technologie hat das
Potential, aus Informationen Wert zu
schöpfen. Wir freuen uns darauf dieses
Potential für die
Rückversicherung und Anwendungen
darüber hinaus zusammen mit der weiter
wachsenden B3i Community zu
erforschen.“
Die Mitglieder der B3i-Initiative wollen gemeinsam untersuchen,
wie sich mit Hilfe der Distributed-Ledger-Technologie der
Datenaustausch zwischen Erst- und
Rückversicherern noch effizienter gestalten
lässt. Um im Rahmen eines
„Proof of Concept“
die Machbarkeit nachzuweisen, wollen die beteiligten Mitglieder ein
Pilotprojekt umsetzen. Dabei geht es darum, Transaktionen zwischen
den Mitgliedsunternehmen abzuwickeln, die auf
Rückversicherungsverträgen
basieren. Wenn sich die Blockchain-Technologie
bewährt, könnte sie
die
Branche grundlegend verändern. Denn eine
gemeinsame, transparente Erfassung vertragsbezogener Informationen
sorgt für mehr Effizienz in der
Kommunikation und beschleunigt die Abläufe.
Die Assekuranz kann damit ihre
Geschäftsprozesse optimieren und den
Versicherungskunden einen noch besseren Service bieten. Im Juni
2017 will die Blockchain-Initiative B3i erste Ergebnisse
veröffentlichen.
Disclaimer
Diese Unternehmensnachricht enthält in die
Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und
Prognosen der Unternehmensleitung von Munich Re beruhen. Bekannte
und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren
können dazu führen,
dass die tatsächliche Entwicklung,
insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die
Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich
von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die
Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung,
diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an
zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen
anzupassen.