
Munich Re’s
Climate Change Edition
Die umfassende Lösung für die Analyse und Bewertung von klimawandelbedingten Risiken
properties.trackTitle
properties.trackSubtitle
Ab sofort müssen Sie sich nicht mehr von den Folgen des Klimawandels überraschen lassen, sondern können die damit verbundenen Risiken klar einschätzen. Und das sogar bis zu 80 Jahre in die Zukunft.
Climate Change Edition ist eine umfassende modulare SaaS-Lösung, die Unternehmen und Organisationen bei der Verwaltung ihrer Assets im Hinblick auf Risiken unterstützt, die sich aus aktuellen Naturgefahren sowie den zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels ergeben.
Integriert in Ihren digitalen Workflow, unterstützt Sie die Climate Change Edition bei der Analyse, Visualisierung und Bewertung dieser Risiken. Integrierte Filteroptionen ermöglichen Ihnen tiefergehende Einblicke in die Bewertung der ermittelten Risiken und Chancen Ihres gesamten globalen Portfolios.
Mit Climate Change Edition können Sie sowohl einen einzelnen Vermögenswert wie auch gleichzeitig mehrere bzw. alle Assets innerhalb Ihres Portfolios weltweit bewerten, die sich in Gebieten befinden, die für die Auswirkungen des zukünftigen Klimawandels anfällig sind. Also Regionen, die von extremen Temperaturen, extremen Niederschlägen, Dürren, tropischen Wirbelstürmen, Wald- bzw. Buschbränden, Überschwemmungen, dem Anstieg des Meeresspiegels etc. betroffen sind.

Auch als On-Demand-Version erhältlich
Profitieren Sie von den umfassenden Vorteilen der Climate Change Edition
Wissenschaftlicher Hintergrund und Modellierungsansatz
Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema, mit dem sowohl die Weltgemeinschaft als auch Unternehmen konfrontiert sind. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), ein Gremium der Vereinten Nationen, hat einen Rahmen geschaffen, der bereits für das Pariser Abkommen von 2015 die Grundlage bildete.
Die neuen und innovativen Bewertungslösungen für Klimawandelrisiken von Munich Re’s Climate Change Edition basieren auf diesem Rahmenwerk und verwenden den Representative Concentration Pathway (RCP) für atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen aus dem IPCC-Bewertungsbericht (IPCC AR5). Folgende RCP-Szenarien sind verfügbar:
RCP 8.5:
Gravierendstes Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von wahrscheinlich mehr als 4 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
RCP 4.5:
Mittleres Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von mehr als 2 °C gegenüber der vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
RCP 2.6:
Gemäßigtes Szenario, das am Ende des 21. Jahrhunderts zu einer Erwärmung von wahrscheinlich weniger als 2 °C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit (1850–1900) führt.
Die Prognosejahre für die drei Emissionsszenarien (RCP 8.5, RCP 4.5 und RCP 2.6) sind 2030, 2050 und 2100. Die Prognosen sind eine hybride Zusammensetzung aus lokalen, hochauflösenden CORDEX-Modellen (Coordinated Regional Climate Downscaling Experiment, ~25–55 km horizontale Auflösung) und globalen CMIP5-Modellen (Coupled Model Intercomparison Project Phase 5).
Die Daten für den Referenzzeitraum basieren auf bewährten aktuellen Nathan-Modelldaten (für tropische Wirbelstürme, Flussüberschwemmungen) und auf ERA5 ECMWF atmosphärischen Reanalysedaten (für Hitze, Starkniederschlag, Wald-/Buschbrände). Der Bezugszeitraum für die klimatologischen Parameter ist 1986–2005, und für die Prognosen werden 20-Jahres-Zeiträume verwendet, um robustere Trendschätzungen zu erhalten.
Die Scores enthalten auch Gegenwartswerte, damit Sie als Anwender zwei Zeitpunkte miteinander vergleichen und so die Veränderungen in verschiedenen klimabezogenen Szenarien bewerten können.

Analyse und Bewertung aller durch den Klimawandel zu erwartenden Risiken in einer einzigen Lösung
Tropische Wirbelstürme
Tropische Wirbelstürme gehören zu den zerstörerischsten Wetterphänomenen. Küstenregionen und Inseln sind besonders exponiert, da sie nicht nur von den direkten Auswirkungen eines Sturms, sondern auch von sekundären Gefahren wie Sturmfluten und Sturzfluten betroffen sind ...
Überschwemmung (Flusshochwasser)
Die Projektionen zu Klimarisiken durch Flusshochwasser liefern hochaktuelle globale Informationen zur Hochwassergefahr mit einer horizontalen Auflösung von 30 Metern. Die zugrunde liegenden globalen aktuellen Hochwasserkarten werden von JBA Risk Management bereitgestellt und kontinuierlich verbessert und sind weltweiter Marktstandard ...
Anstieg des Meeresspiegels
Laut dem fünften Sachstandsbericht des IPCC ist der globale mittlere Meeresspiegel seit 1880 um mehr als 20 Zentimeter gestiegen und der Trend setzt sich mit beispielloser Geschwindigkeit fort. Der Anstieg des Meeresspiegels wird in erster Linie durch Prozesse ...
Hitze
Die globale Erwärmung erhöht das Risiko durch Hitzebelastungen, die sich auf Menschen, Gebäude, Infrastruktur und Ökosysteme auswirken. Die Temperaturen steigen und die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen nimmt zu. Munich Re stellt detaillierte Informationen zur meteorologischen Bedrohung und einen Hitzebelastungsindex zur Verfügung …
Starkniederschlag
Aufgrund der globalen Erwärmung und insbesondere der wärmerer Ozeane enthält die Luft mehr Feuchtigkeit. Dies kann zu einer Intensivierung von Ereignissen mit besonders starken Niederschlägen sowie zu einer Veränderung der Häufigkeit solcher Ereignisse führen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Niederschläge ...
Wald-/Buschbrände
Waldbrände, egal, ob diese natürliche Ursachen haben oder von Menschen verursacht werden, stellen eine große zerstörerische Gefahr dar. Sie vernichten die Vegetation und führen zur Zerstörung von Gebäuden, Infrastruktur und wirtschaftlichen Ressourcen. Brände werden oft von sekundären Auswirkungen begleitet, darunter ...
Dürre
Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster können zu trockeneren Wetterbedingungen und damit zu intensiveren und häufigeren Dürreereignissen führen, die schwerwiegende wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen haben können ...
Climate Expert Mode
Der Klimaexpertenmodus enthält wertvolle ergänzende Informationen zum Set der klimatologischen Stressindikatoren (Hitze, Starkniederschläge, Waldbrände und Dürre). Zusätzlich stellt der Climate Expert Mode Informationen über die Robustheit und den Standard des Hochwasserschutzes (SoP) ...
Benötigen Sie zusätzliche Bewertungsmodelle? Dank des modularen Aufbaus können Sie problemlos weitere Risiko-Bewertungslösungen hinzufügen.
Natural Hazards Edition
Detaillierte Standortanalysen für eine fundierte Entscheidungsfindung auf Basis tiefer Einblicke in Ihre aktuelle Risikolandschaft. Natural Hazards Edition verbindet dafür unter anderem lokale Daten nahtlos mit Echtzeitdaten.
Mit der Natural Hazards Edition erhalten Sie spezielle Bewertungen für insgesamt zwölf Naturgefahren, darunter Erdbeben, Vulkane, Tsunamis, tropische Wirbelstürme, Hagel, Tornados, Blitze, Waldbrände, Flusshochwasser, Sturmfluten usw.
Wildfire HD Modul (USA, Kanada, Australien)
Munich Re hat eine neue, in Zonen aufgeteilte Waldbrandrisikokarte in HD-Qualität entwickelt, die das Management von Waldbrandrisiken in den US-Bundesstaaten Kalifornien, Colorado, Arizona, Nevada und Oregon sowie in Alberta und British Columbia in Kanada unterstützt.
Völlig neu ist, dass Wildfire HD Edition um die australischen Bundesstaaten New South Wales und Victoria sowie um das australische Hauptstadtterritorium erweitert wurde. Die Risikobewertungen werden auf der Grundlage der Schadenerfahrung von Munich Re und der wissenschaftlichen Einschätzung der Auswirkungen des Klimawandels berechnet.
Scores, auf die Sie zählen können
Risikobewertungen sind ein leistungsfähiges Instrument, das Ihnen hilft, reale Risikosituationen zu beurteilen, indem es eine messbare Größe des Schadenspotenzials für Standard-Industrieunternehmen liefert.
Climate Risk Scores
Climate Risk Scores drücken das Ausmaß der physischen Schäden aus, die durch Naturgefahren in zukünftigen Klimaszenarien verursacht werden (basierend auf den Nathan-Risiko-Scores).
Der Climate Overall Risk Score umfasst Sturm-, Überschwemmungs- und Waldbrandrisiko-Scores mit unterschiedlicher Gewichtung in Kombination mit dem AAL für das industrielle Standardgeschäft. Zu den verschiedenen Gefahren, die berücksichtigt wurden, gehören:
- tropische Wirbelstürme
- außertropische Stürme (Winterstürme)
- Hagel
- Tornados
- Blitze
- Flusshochwasser
- Sturzfluten
- Sturmfluten
- Waldbrände
Der Climate Storm Risk Score umfasst das Risiko von tropischen Wirbelstürmen, außertropischen Stürmen, Hagel, Tornados und Blitzen.
Die Bewertung des klimabedingten Hochwasserrisikos umfasst Flusshochwasser-, Sturzflut- und Sturmflutrisiken.
Die Risikobewertungen der Zukunftsszenarien umfassen eine Kombination aus aktuellen und prognostizierten Gefahrenzonen (sofern verfügbar, d. h. tropische Wirbelstürme und Flussüberschwemmungen).
Natural Hazards Defended Scores*
Die Bewertungen für die Abwehr von Naturgefahren berücksichtigen die vom JBA lizensierten Hochwasserschutzmaßnahmen. Sie werden für die Gefahren von Flusshochwasser und Sturmflut berechnet. Aufgrund eines konservativen Schwellenwerts betreffen die Unterschiede zwischen geschützten und ungeschützten Werten nur die Niederlande und Belgien.
*auf Anfrage erhältlich


Passende Angebote für jedes Unternehmen.
Wählen Sie das Package, das am besten zu Ihnen passt.
Plattform-Funktionalitäten mit Mehrwert
Alle Infos mit einem Klick. Jetzt einfach unser Factsheet kostenlos downloaden!
